Spargelsilvester im Kreis Coesfeld: Positives Fazit der Saison 2025!

Spargelsilvester im Kreis Coesfeld: Positives Fazit der Saison 2025!
In der idyllischen Region Kreis Coesfeld neigt sich die diesjährige Spargelsaison dem Ende zu. Das beliebte Fest, bekannt als Spargelsilvester, steht vor der Tür und sorgt für große Vorfreude unter den Liebhabern des königlichen Gemüses. Laut Radio Kiepenkerl war die Saison bisher eher ruhig und unaufgeregt. Die Wetterbedingungen hätten etwas mehr Regen vertragen können, doch überraschenderweise war das Klima insgesamt akzeptabel für den Anbau.
Besonders das Team vom Forstmannshof in Lüdinghausen hat die Erntezeiten entspannt erlebt. Die Preise für den edlen Spargel bewegten sich in einem stabilen Rahmen, ohne große Ausschläge nach oben oder unten. Nach dem traditionellen Johannistag am 24. Juni wird der Spargelverkauf im Kühlhaus fortgesetzt, denn die Pflanzen benötigen nun dringend eine Erholungspause, um für die nächste Saison fit zu werden.
Erfreuliche Bilanz in Dülmen
Auf dem Spargelhof Beuse in der Dülmener Bauerschaft Welte wird mit einer ebenfalls stabilen Ernte gerechnet. Hier loben die Kunden das Angebot und die Qualität des Spargels. Der Durchschnittspreis lag zwischen 10 und 13 Euro, was für viele Feinschmecker in der Region durchaus akzeptabel ist. Diese Erfahrungen spiegeln die allgemeinen Trends wider, die in ganz Deutschland zu beobachten sind. Aus einer Pressemitteilung von geerntet-in-deutschland.de geht hervor, dass die Spargelsaison in Deutschland in der Regel Anfang April beginnt und am 24. Juni endet.
Im Jahr 2024 wurden beeindruckende 108.000 Tonnen Spargel geerntet, was etwa 1,6 Milliarden Stangen entspricht. Für 2025 gibt es keine Anzeichen, dass diese Menge nicht übertroffen werden könnte. Die Anbaufläche für Spargel in Deutschland belief sich 2024 auf 22.800 Hektar, wobei die größten Anbaugebiete in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg liegen.
Tipps zur Zubereitung und Lagerung
Frischer Spargel hat seine ganz eigenen Merkmale. Er glänzt, ist prall und knackig, mit geschlossenen Spitzen und einem angenehmen Duft an den Schnittstellen. Um die Frische zu erhalten, sollte er im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise in ein feuchtes Tuch gewickelt. In den letzten Jahren ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland stetig angestiegen; 2024 lag er bei etwa 1,2 Kilogramm frischem Spargel.
Wie jeder Spargelfan weiß, ist die Zubereitung ebenso vielfältig wie unkompliziert. Egal ob gekocht, gedünstet, gebraten oder gegrillt, die Möglichkeiten sind schier endlos. Ein besonders empfehlenswertes Gericht ist Spargel mit Bärlauch-Sauce — ein echter Genuss! Und für die, die die feinen Geschmäcker schätzen, gibt es Unterschiede zwischen weißem und grünem Spargel: Während der weiße Spargel ohnehin als etwas feiner gilt, überzeugt der grüne mit seinem kräftigeren Aroma.
Die Diskussionen um den neuen Mindestlohn werfen Schatten auf die Produktion und den Preis des Spargels. Landwirte müssen aufgrund gestiegener Produktionskosten sorgfältig wirtschaften, um ihre Betriebe weiterhin profitabel zu führen. Dennoch bleibt die Begeisterung und die Nachfrage nach freshem Spargel ungebrochen.
Unter diesen Voraussetzungen kommt die Schlussetappe der Spargelsaison also mit einer positiven Note für die Anbieter, während sich die Liebhaber des Spargels auf die letzten Wochen der Ernte freuen können, bevor sich die Pflanzen erholen und auf die nächste Saison vorbereiten.