Verkehrszahlen vor und nach Sperrung: Was bedeutet das für Anwohner?

Die Stadtverwaltung Coesfeld berichtet über neue Verkehrszahlen, die Anwohner-Befürchtungen nach Sperrungen entkräften.

Die Stadtverwaltung Coesfeld berichtet über neue Verkehrszahlen, die Anwohner-Befürchtungen nach Sperrungen entkräften.
Die Stadtverwaltung Coesfeld berichtet über neue Verkehrszahlen, die Anwohner-Befürchtungen nach Sperrungen entkräften.

Verkehrszahlen vor und nach Sperrung: Was bedeutet das für Anwohner?

Heute, am 26. Juni 2025, hat die Stadtverwaltung spannende Neuigkeiten zu den Verkehrszahlen in Coesfeld präsentiert. Diese Informationen wurden am Donnerstag dem Bauausschuss vorgelegt und zeigen, dass die Befürchtungen der Anwohner über eine Verlagerung des Verkehrs nicht bestätigt werden konnten. Die Ergebnisse der Verkehrszählungen vor und nach der Sperrung des Feldwegs belegen, dass das tägliche Verkehrsaufkommen nahezu identisch blieb. Während der Spitzenstunde sank die maximale Belastung sogar.

Vor der Sperrung konnten über 850 Fahrzeuge täglich auf dem Feldweg verzeichnet werden, davon bis zu 111 in der Spitzenstunde. Auch überhöhte Geschwindigkeitsmessungen gaben Anlass zur Sorge, da diese nicht in einen verkehrsberuhigten Bereich passen. Ein weiterer positiver Aspekt: Der Buchholzweg kann den wegfallenden Durchgangsverkehr des Feldwegs problemlos aufnehmen.

Verkehrszahlen im Fokus

Bevor die Sperrung in Kraft trat, verzeichnete der Buchholzweg bis zu 138 Autos während der Spitzenstunden, wobei die Straße für bis zu 400 Kfz ausgelegt ist. Interessant ist, dass nach der Sperrung des Feldwegs eine Zählung anzeigt, dass das Verkehrsaufkommen auf dem Buchholzweg um etwa 300 Fahrzeuge täglich anstieg, mit 158 Fahrzeugen in der Spitzenstunde. Trotz dieser Zunahme blieb die tägliche Verkehrsmenge auf dem Buchholzweg nahezu unverändert – 1149 Autos im Vergleich zu 1152 zuvor. Die maximale Belastung sank sogar auf 119 Fahrzeuge.

Die Stadtverwaltung kommt zu dem Schluss, dass die Sperrung des Feldwegs keinen negativen Einfluss auf den Buchholzweg hatte. Unklar bleibt jedoch, wohin sich der gesamte Verkehr verlagert hat. Eine mögliche Verdrängung könnte auf den Konrad-Adenauer-Ring zurückzuführen sein. Die Verwaltung spekuliert, dass eine Verlagerung auf Hauptverkehrsstraßen im Sinne des Mobilitätskonzepts gewünscht ist.

Verkehrsanalyse als Schlüssel

Eine fundierte Verkehrsanalyse ist nicht nur für die Stadt Coesfeld wichtig, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Planung effizienter Verkehrssysteme allgemein. Dabei nutzt man verschiedene Techniken zur Datensammlung, die von Sensoren bis hin zu digitalen Anwendungen reichen. Ziel ist es, Engpässe zu identifizieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, was besonders in Hinblick auf Stadtplanung von Bedeutung ist, wie auch studysmarter.de hervorhebt.

Obwohl die Stadtverwaltung eine vorläufige Einschätzung abgibt, wären umfassendere Zählungen zur Verkehrsanalyse von Vorteil. Es wäre wünschenswert, die Verkehrsversuche über einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten anzulegen, um verlässliche Daten zu erhalten, die nachhaltige Lösungen zur Verringerung der Emissionen unterstützen können.

In Anbetracht der anstehenden Projekte und der Bedeutung eines gut strukturierten Verkehrsflusses wird empfohlen, weiterhin die Entwicklungen im Auge zu behalten. Wer sich über aktuelle Staus, Baustellen oder Umfahrungen informieren möchte, findet auf ffh.de eine umfangreiche Übersicht zu den Verkehrsgeschehnissen in der Region.

Zusammenfassend zeigt die aktuelle Verkehrsanalyse, dass trotz anfänglicher Bedenken eine positive Entwicklung in den Verkehrsströmen gegeben ist, während die Herausforderung besteht, künftige Verlagerungen und deren Auswirkungen besser zu verstehen.