Borussia Dortmund: Rekordumsatz trotz Rückgang bei Transfers!

Borussia Dortmund erzielt 2024/2025 Rekordumsatz von 526 Millionen Euro. Umsatzsteigerung vor allem durch TV und Werbung.

Borussia Dortmund erzielt 2024/2025 Rekordumsatz von 526 Millionen Euro. Umsatzsteigerung vor allem durch TV und Werbung.
Borussia Dortmund erzielt 2024/2025 Rekordumsatz von 526 Millionen Euro. Umsatzsteigerung vor allem durch TV und Werbung.

Borussia Dortmund: Rekordumsatz trotz Rückgang bei Transfers!

Der Fußballverein Borussia Dortmund kann im Geschäftsjahr 2024/2025 auf einen Rekordumsatz von 526 Millionen Euro zurückblicken. Dies ist eine erfreuliche Umsatzsteigerung von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als der Umsatz bei 509,1 Millionen Euro lag. Was steckt hinter diesen Zahlen? Laut 4investors resultiert der Anstieg hauptsächlich aus höheren Erlösen im Bereich der TV-Vermarktung, im Werbegeschäft sowie durch die Einnahmen aus dem Spielbetrieb.

Jedoch gibt es auch Schattenseiten zu berichten: Die Zahlungen aus Merchandising, Catering und anderen Bereichen sind rückläufig. Diese Entwicklungen scheinen ein ganzes Stück von den letzten Jahren abzuweichen, in denen die Einnahmen erfreulicher waren. Konkreter betrachtet, betragen die Transfererlöse in dieser Saison 37,8 Millionen Euro, was im Vergleich zu den 97,9 Millionen Euro des Vorjahres einem deutlichen Rückgang entspricht.

Finanzielle Herausforderungen

Ein genauerer Blick auf die Bilanz zeigt, dass die Bruttokonzerngesamtleistung von 639 Millionen Euro auf 589,6 Millionen Euro gesunken ist. Auch der Konzernjahresüberschuss ist von 44,3 Millionen Euro auf 6,5 Millionen Euro gefallen. Umso schlimmer: Das Ergebnis vor Steuern hat sich fast verzehntfacht – von 48,6 Millionen Euro auf nunmehr 9,5 Millionen Euro. Besonders erwähnenswert ist, dass das EBITDA ebenfalls einen Rückgang hinnehmen muss, und zwar von 150,3 Millionen Euro auf 115,9 Millionen Euro.

Ein weiterer Punkt, der Aufmerksamkeit verdient, sind die Personalaufwendungen, die, fast unverändert, bei 268,3 Millionen Euro liegen. Die Abschreibungen sind hingegen von 104,3 Millionen Euro auf 105,3 Millionen Euro gestiegen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen konnten wenigstens von 166,7 Millionen Euro auf 162,3 Millionen Euro gesenkt werden.

Blick in die Zukunft

Die Geschäftsführung von Borussia Dortmund hat bereits eine Dividende von 0,06 Euro je Aktie für die bevorstehende Hauptversammlung vorgeschlagen. Auf dem Aktienmarkt steht die Borussia Dortmund Aktie derzeit bei 3,625 Euro und notiert mit einem Minus von 0,68 Prozent.

Und was hat das mit den aktuellen Entwicklungen außerhalb des Fußballs zu tun? In anderen Branchen, wie etwa im Bereich Transport und Entsorgung, zeigt der Hersteller Stellar Industries, dass hohe Produktivität und Vielseitigkeit essenziell sind. Die spektakulären Hooklift-Trucks von Stellar haben sich als besonders effizient erwiesen für das Abholen und Transportieren von Abfall- und Recyclingcontainern. Solche Unternehmen haben oft mit ähnlichen finanziellen Herausforderungen zu kämpfen, was einen Blick über den Tellerrand lohnenswert macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Borussia Dortmund in einer Phase ist, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen bereithält. Die nächste Zeit wird zeigen, wie sich die finanzielle Landschaft für den Traditionsverein weiterhin entwickeln wird – und ob die Fans auch in Veränderungszeiten hinter ihren Schwarz-Gelben stehen!