Dortmunds Steakhaus Le Bon Filet: Nach nur 6 Monaten wieder dicht!
Das Steakhouse „Le Bon Filet“ in Dortmund schloss nach nur einem halben Jahr. Umbauarbeiten sind geplant, Details zur Wiedereröffnung fehlen.

Dortmunds Steakhaus Le Bon Filet: Nach nur 6 Monaten wieder dicht!
In Dortmund herrscht große Aufregung um die Schließung des Steakhauses „Le Bon Filet“, das am Dortmunder Wall gelegen ist. Gerade einmal sechs Monate nach der Eröffnung im März 2025 müssen die Türen nun wieder geschlossen bleiben. Mehrere Hinweisschilder am Eingang informieren über die vorübergehende Schließung, die seit etwa zwei Wochen in Kraft ist. Auf Google Maps wird das Restaurant mittlerweile sogar als dauerhaft geschlossen geführt. Ruhr24 berichtet, dass der Betreiber, die Hotelkette HD Hotels, laut den „Ruhr Nachrichten“ Umbauarbeiten zur Modernisierung des Konzepts und der Ausstattung plant. Details zur Wiedereröffnung sind bisher noch nicht bekannt.
Die Schließung von Le Bon Filet ist besonders bedauerlich, da dieses Lokal die Traditionsstätte des über 40 Jahre bestehenden Kult-Restaurants Pfefferkorn beerbte. Pfefferkorn musste Ende 2024 aufgrund von Uneinigkeiten zwischen der Betreiberin Susanne Eckhardt und der Düsseldorfer HD Hotelimmobilien GmbH schließen. Die Hoffnung, dass „Le Bon Filet“ die kulinarische Geschichte und den Stil von Pfefferkorn fortsetzt, wurde nur von kurzer Dauer begleitet und sorgte nun für Enttäuschung bei den Gästen.
Was steckt hinter der Schließung?
Die Beweggründe für die Schließung von Le Bon Filet sind bisher noch nicht ganz klar. Während das Restaurant mit einem umfassenden Speiseangebot aus Steaks und deutscher Küche an den Start ging, scheinen die Erwartungen an das neue Konzept nicht erfüllt worden zu sein. Die Tatsache, dass Teile des ehemaligen Pfefferkorn-Teams in das neue Lokal wechselten, sollte anscheinend eine Brücke schlagen, die letztendlich aber nicht tragfähig war.
Gerüchte besagen, dass die Betreiber die Rückmeldungen der Kunden ernst nehmen und nun über eine Konzeptänderung nachdenken. Die Hoffnung bleibt, dass mit der Modernisierung ein neues, frisches Konzept entsteht, das vielleicht besser in die heutige Zeit passt. Doch die Ungewissheit über den weiteren Verlauf der Sache hinterlässt einen faden Beigeschmack.
Ein Blick in die Gastronomielandschaft
Die Schließung von Le Bon Filet wirft auch Fragen zur allgemeinen Gastronomielandschaft in Dortmund auf. Wie oft besuchen die Dortmunder Restaurants? Und welche neuen Lokale schaffen es, sich in der Konkurrenz zu behaupten? Ein Blick auf aktuelle Umfragen unter gastronomischen Einrichtungen zeigt, dass die Vorlieben der Gäste stark variieren. Die Häufung von Besuchen in neuen Restaurants und die Bereitschaft, verschiedene Küchen auszuprobieren, machen es für Neulinge schwierig, Fuß zu fassen. Einige Fragen aus dem ESL-Unterricht könnten hierbei Aufschluss geben über die Essgewohnheiten und Vorlieben der Dortmunder.
Ob es für Le Bon Filet noch eine Zukunft gibt oder ob die Schließung endgültig ist, bleibt abzuwarten. Die Gastronomieszene ist lebendig und im ständigen Wandel, und vielleicht gehört Le Bon Filet nur zu den Stationen, die es erforderlich macht, um ein neues, besseres Konzept zu entwickeln.
