Verletzungsschock für BVB: Duranville fällt monateweit aus!

Julien Duranville von Borussia Dortmund verletzt sich schwer bei der Klub-WM. Saisonvorbereitung steht auf der Kippe.

Julien Duranville von Borussia Dortmund verletzt sich schwer bei der Klub-WM. Saisonvorbereitung steht auf der Kippe.
Julien Duranville von Borussia Dortmund verletzt sich schwer bei der Klub-WM. Saisonvorbereitung steht auf der Kippe.

Verletzungsschock für BVB: Duranville fällt monateweit aus!

Es war ein unglücklicher Nachmittag für das Offensivtalent Julien Duranville von Borussia Dortmund. Während der Klub-Weltmeisterschaft in einem turbulenten Spiel gegen Real Madrid zog er sich in der 82. Minute eine schwerwiegende Verletzung zu. Nach einem Zweikampf mit Fran Garcia fiel Duranville unglücklich auf die rechte Schulter. Die medizinische Abteilung des Vereins vermutet eine Schultereckgelenksprengung, die ihn für mehrere Monate außer Gefecht setzen könnte. Der Verein hält die genaue Diagnose jedoch unter Verschluss, was die Spekulationen zusätzlich anheizte, wie wa.de berichtet.

Der Autor von Borussias bevorstehender Kaderplanung, der mittlerweile unter dem Druck des Abgangs von Jamie Gittens zu Chelsea für 65 Millionen Euro steht, sieht sich nun mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Duranville wird die gesamte Saisonvorbereitung verpassen, was eine schmerzhafte Lücke im Kader hinterlässt. Trotz seiner wiederholten Verletzungsprobleme, die ihn in den letzten zwei Jahren bereits mehr als 480 Ausfalltage kosteten, bleibt er ein zentraler Bestandteil der zukünftigen Planungen des Vereins. Bayern-Trainer Vincent Kompany sieht in ihm sogar das Potenzial, eines Tages den Titel des Weltfußballers zu tragen.

Verletzungsrisiko im Fußball

Fußball ist bekanntlich eine verletzungsreiche Sportart, insbesondere auf professionellem Niveau. Die schnellen Laufgeschwindigkeiten und aggressive Spielweisen erhöhen das Risiko für Verletzungen erheblich. Laut der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) sind etwa 50% aller Verletzungen Kontaktverletzungen, die häufig im Wettkampf auftreten. Auch Duranvilles Verletzung fällt in diese Kategorie. Viele Verletzungen betreffen die unteren Extremitäten, wobei Muskel-, Knie- und Sprunggelenksverletzungen weit verbreitet sind, wie schwarzroll.com zusammenfasst.

Bei Duranville sehen die medizinischen Experten nun sowohl operative als auch konservative Behandlungsmöglichkeiten. Eine Vorgabe ist eine sorgfältige Nachbehandlung, die sich in zwei Teile gliedert: der PEACE- und der LOVE-Ansatz. PEACE umfasst den Schutz der verletzten Stelle, die Elevation zur Schmerzminderung und Aufklärung über die Verletzung. LOVE hingegen fokussiert sich auf eine langsame Rückkehr zur Belastung, optimistische Einstellung des Patienten und gezielte Übungen, um die Funktion schrittweise zu verbessern.

Die häufigsten Verletzungen im Fußball

Die häufigsten Verletzungstypen im Fußball sind Muskelzerrungen und Muskelfaserrisse, die fast ein Drittel aller Verletzungen ausmachen. Oft sind die betroffenen Bereiche die Oberschenkelrückseite und die Waden. Verursacht werden diese Schäden oft durch eine suboptimale Beckenstatik oder muskuläre Dysbalancen. Die Heilungsdauer für Muskelzerrungen beträgt in der Regel zwei bis drei Wochen, während Muskelfaserrisse mehrere Wochen zur Genesung benötigen. In Anbetracht seiner früheren Verletzungen muss Duranville besonders vorsichtig mit seinem Wiedereinstieg in das Training umzugehen sein, wie auch eine Analyse auf zeitschrift-sportmedizin.de zeigt.

Die Herausforderungen sind erheblich für den jungen Spieler und den Klub. Doch trotz der Rückschläge bleibt die Hoffnung bestehen, dass Duranville gemeinsam mit dem Team zu alter Stärke zurückfindet und bald wieder für Borussia Dortmund auf dem Platz stehen kann.