Wo ist das BVB-Logo? Borussia Dortmund erklärt das Stadion-Mysterium!

Wo ist das BVB-Logo? Borussia Dortmund erklärt das Stadion-Mysterium!
Aktuell sorgt ein beherzter Umstieg auf nachhaltige Energie bei Borussia Dortmund für Aufsehen: Auf dem Dach des Westfalenstadions fehlt das bekannte BVB-Logo. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass dies gewollt ist. Die alte Photovoltaik-Anlage wurde abgebaut, während die neue tot eigenes Logo tragen und bereits auf das Stadiondach montiert wird. Mit dieser Maßnahme zeigt der klub nicht nur Engagement für die Umwelt, sondern setzt auch auf innovative Energietechnologien.
Wie die WAZ berichtet, wird die neue PV-Anlage, die in Zusammenarbeit mit dem Modulhersteller JA SOLAR entstand, die weltweit größte ihrer Art auf einem Stadiondach sein. Mit über 11.000 Full-Black-Module will der BVB jährlich über 4 MWh Strom für den Eigenbedarf erzeugen. Das klingt nicht nur nach einer zukunftsweisenden Investition, sondern auch nach einer seriösen Möglichkeit, den CO₂-Ausstoß jährlich um rund 1.800 Tonnen zu senken.
Ein Blick auf Borussia Dortmund
Der Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund, besser bekannt als BVB, hat sich in der Vereinshistorie als ein Schwergewicht im deutschen Fußball etabliert. Gegründet am 19. Dezember 1909, hat der Verein mittlerweile rund 218.000 Mitglieder und ist nach dem FC Bayern München der größte Sportverein Deutschlands. Die Vereinsfarben Schwarz und Gelb sind den Fans nicht nur bestens bekannt – sie spiegeln auch die leidenschaftliche Fan-Kultur wider, die Borussia Dortmund pflegt.
Im Westfalenstadion, auch bekannt als Signal Iduna Park, spielt sich die Fußballgeschichte ab. Es ist das größte Stadion Deutschlands und kann die höchste durchschnittliche Zuschauerzahl weltweit vorweisen. Viele Fans verbinden mit dem BVB nicht nur sportliche Erfolge, wie 8 deutsche Meisterschaften oder den Champions League-Sieg von 1997, sondern auch die Entwicklung unzähliger junger Talente über die Jahre hinweg.
Nachhaltigkeit im Fußball
In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung immer mehr in den Vordergrund rückt, steht die nachhaltige Ausrichtung von Borussia Dortmund nicht nur in einem positiven Licht. Die Energiesicherheit und Resilienz des Vereins sollen durch die neue PV-Anlage erheblich gesteigert werden, und das Stadion wird in der Lage sein, bis zu 1.000 Spiele mit Solarstrom für die Flutlichtanlage zu betreiben. Der Beginn der Installation der neuen Anlage ist in etwa zwei bis drei Wochen geplant, die Fertigstellung wird weitere zwei Wochen in Anspruch nehmen.
Die Fortschritte in der Solarstromnutzung könnten auch als Beispiel für andere Vereine dienen. In einer Branche, die oft wegen ihrer ökologischen Bilanz kritisiert wird, zeigt der BVB, dass man mit Weitblick und Engagement ein gutes Händchen für die Zukunft seiner Strukturen hat. Es bleibt spannend zu sehen, wie diese Initiative nicht nur das Vereinsleben, sondern auch die Umwelt positiv beeinflussen wird.
Von der Gründung durch 18 unzufriedene Spieler über diverse Erfolge bis hin zur aktuellen Kontroverse um Sponsoren zeigt Dortmund, dass die Mischung aus Tradition und Innovation die Vereinsidentität lebendig hält. Ein perfektes Beispiel, dass sich alt und neu wunderbar ergänzen kann!