VHS Rur-Eifel: Aktionstag für Demokratie begeistert Jung und Alt!

Am 16.07.2025 initiierte die VHS Rur-Eifel einen landesweiten Aktionstag zur Stärkung der Demokratie in NRW, um den Dialog unter Bürgern zu fördern.

Am 16.07.2025 initiierte die VHS Rur-Eifel einen landesweiten Aktionstag zur Stärkung der Demokratie in NRW, um den Dialog unter Bürgern zu fördern.
Am 16.07.2025 initiierte die VHS Rur-Eifel einen landesweiten Aktionstag zur Stärkung der Demokratie in NRW, um den Dialog unter Bürgern zu fördern.

VHS Rur-Eifel: Aktionstag für Demokratie begeistert Jung und Alt!

Am vergangenen Sonntag, dem 16. Juli 2025, fand in Nordrhein-Westfalen ein ganz besonderer Aktionstag statt. Über 30 Volkshochschulen, darunter die VHS Rur-Eifel, setzten sich für eine starke Demokratie ein und luden alle Bürger ein, ihre Stimme zu erheben. Die Aktivitäten erstreckten sich über zahlreiche Marktplätze, Fußgängerzonen und zentrale Orte, um einen lebendigen Austausch zu fördern. Der Fokus lag darauf, Klein und Groß – von 9 bis 90 Jahren – zu einem offenen Miteinander zu motivieren und ihre Meinungen zu Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt zu teilen. Die Aktion wurde von einem spannenden Element begleitet: den so genannten „Bodenzeitungen“.

Diese besonderen Zeitungsexemplare waren an neun verschiedenen Standorten im Versorgungsgebiet der VHS Rur-Eifel ausgelegt. Auf ihnen prangte die Frage: „Was denkst Du eigentlich so darüber???” Zudem enthielten sie zahlreiche interessante Statements zum Thema Demokratie. Passanten hatten die Möglichkeit, die Inhalte zu diskutieren, ihre Gedanken auszutauschen und dabei in den Dialog mit anderen zu treten. Dieter Bergheim, der Fachbereichsleiter der VHS Rur-Eifel, hob die Wichtigkeit des offenen Dialogs und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansichten hervor. Die Dueren.de berichtet darüber sehr ausführlich.

Die Mission der Volkshochschulen

Die Volkshochschulen, die auf eine lange Tradition von über 100 Jahren zurückblicken, sind nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch wichtige Akteure im Gesellschaftsleben. Ihr ursprünglicher Auftrag beruhte auf dem politischen Bewusstsein der Aufklärung und Emanzipation, und auch heute verstehen sie sich als Garant für eine freiheitlich-demokratische Grundordnung. In einer Zeit, in der Themen wie politische und religiöse Radikalisierungen, demografische Entwicklungen und der Fachkräftemangel die Gesellschaft vor neue Herausforderungen stellen, setzen die Volkshochschulen auf politische Bildung, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Die Volkshochschule.de hebt die Bedeutung dieser Institutionen besonders hervor.

Besonders in ländlichen Regionen übernehmen Volkshochschulen eine Schlüsselrolle, indem sie als Bindeglied zwischen Bürgern und Institutionen fungieren und die Menschen aktiv in öffentliche Angelegenheiten einbeziehen. Die Bildungsarbeit orientiert sich stets an den konkreten Bedürfnissen der Menschen. Ein zentrales Ziel ist es, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern und Selbstorganisation sowie Verantwortung zu fördern. Das Leitbild dieser Institutionen ist es, Empowerment zu unterstützen, sodass Menschen befähigt werden, aktiv mitzuwirken und ihre Anliegen zu artikulieren. Die vhs-nrw.de verdeutlicht die Rolle der Volkshochschulen als Werkstätten für Demokratie und gesellschaftlichen Dialog.

Die Bedeutung des Dialogs

Die Bodenzeitungen, die im Rahmen des Aktionstags ausgelegt wurden, waren nicht nur ein innovatives Format, um Democracy-Diskurse anzuregen, sondern auch ein Zeichen für die Wertschätzung verschiedenster Meinungen. Eine der ausgelegten Zeitungen sollte ursprünglich nach der Aktion in der Josef-Schregel-Straße hängen bleiben, um den Austausch auch über den Aktionstag hinaus zu ermöglichen. Doch als diese kurzfristig entfernt wurde, löste dies Besorgnis über die Meinungsfreiheit aus. Es ist geplant, an derselben Stelle erneut eine Bodenzeitung aufzuhängen und damit ein starkes Signal für den offenen Diskurs zu setzen.

Dieser Aktionstag hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, dass Bürgerinnen und Bürger in Dialog treten und sich aktiv an der Gestaltung ihrer Demokratie beteiligen. Die Volkshochschulen werden auch weiterhin eine zentrale Rolle dabei spielen, die Menschen zu empowern und sie auf ihrem Weg hin zu mehr Teilhabe zu unterstützen.