Volkshochschule Rur-Eifel: Neues Programm zu Künstlicher Intelligenz!

Volkshochschule Rur-Eifel: Neues Programm zu Künstlicher Intelligenz!
In der heutigen Zeit, in der digitale Innovationen allgegenwärtig sind, präsentiert die Volkshochschule (VHS) Rur-Eifel ihr neues Programmheft für das Semester nach den Sommerferien bis zu den Weihnachtsferien. Im Fokus steht das spannende Jahresthema „Künstliche Intelligenz“. Dr. Wilma Viol, die Leiterin der VHS Rur-Eifel, hebt die wesentliche Rolle der KI für zukünftige Entwicklungen in Gesellschaft, Technik und Arbeitswelt hervor. Bürgermeister Frank Peter Ullrich beschreibt die neue Broschüre als eine umfangreiche Sammlung, die eine Vielzahl an Angeboten bereithält, um das Interesse der Bürger an diesem Schlüsselthema zu fördern. So berichtet die Stadtverwaltung, dass die VHS insgesamt rund 440 Angebote im Halbjahresprogramm auf die Beine gestellt hat.
Unter den Besonderheiten, die auf Grundlage der aktuellen Entwicklungen in der Bildungslandschaft angeboten werden, finden sich Veranstaltungen wie „Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?“, „Einführung in effektives Prompting mit KI“ und „KI in der Ernährung richtig eingesetzt“. Diese Kurse zielen darauf ab, den Teilnehmenden fundiertes Wissen über die praktischen Anwendungen von KI zu vermitteln. Darüber hinaus wird ein Highlight des Programms, das Cross-Over-Theaterstück „Das menschliche Programm“, mit dem Roboter „Torbi“ sowie Schauspieler Frank Astor, für besonderes Aufsehen sorgen.
Vielfältige Angebote und Aktionen
Die VHS Rur-Eifel hat sich nicht nur dem Thema KI verschrieben, sondern bietet auch zahlreiche andere Kurse windschief an. Von einem „Friedlichen Hundebegegnungen“-Workshop bis hin zu einem „Manga- & Comic Zeichenworkshop“ oder speziellen Angeboten zur Ernährung im Alter – da ist für jeden etwas dabei. Ein Alphabetisierungskurs für Muttersprachlerinnen und Muttersprachler rundet das Angebot ab. Zudem wird die Aktion „VHS vor Ort“ fortgeführt, um den Menschen in den Partnerkommunen direkt vor Ort ein Angebot zu machen. Die Termine sind für den 6. September in Niederzier, den 7. September in Kreuzau und den 14. September in Vettweiß weiter festgelegt.
Das neue Programmheft ist ab sofort in der VHS Rur-Eifel sowie an verschiedenen Auslagestellen im Kreisgebiet erhältlich. Anmeldekarten können ebenfalls direkt dort oder online unter www.vhs-rur-eifel.de eingeholt werden, sodass einer baldigen Teilnahme an den Kursen nichts im Wege steht. Die Leiterin Dr. Wilma Viol betont, dass „alle Türen der Volkshochschule Rur-Eifel wieder offen“ sind und keine Einschränkungen mehr bestehen – Präsenzkurse und auch Online-Formate stehen allen Interessierten zur Verfügung.
Integration von Künstlicher Intelligenz in die Bildung
Die Integration von KI in das Bildungswesen wird nicht nur bei der VHS Rur-Eifel vorangetrieben. Wie die Erfahrungen aus Österreich zeigen, hat Künstliche Intelligenz auch dort einen bedeutenden Einfluss auf den Bildungsbereich. Bildungseinrichtungen nutzen KI zur Optimierung von Lernprozessen und zur Bereitstellung personalisierter Inhalte, die an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst sind. Plattformen analysieren Stärken und Schwächen der Lernenden und bieten gezielte Übungsmöglichkeiten an. Dies ist besonders vorteilhaft für heterogene Gruppen, die unterschiedliche Vorkenntnisse und Lerngeschwindigkeiten aufweisen.
Die aufkommenden Technologien bringen Herausforderungen mit sich, wie Datenschutz und die Notwendigkeit, Lehrkräfte im Umgang mit den neuen Werkzeugen zu schulen. Doch die Vorteile überwiegen: Sie helfen, individuelle Lernpläne zu entwickeln und fördern das lebenslange Lernen durch digitale Zugänge. Volkshochschulen in Österreich, so berichtet die Seite vhs-baden.at, integrieren zunehmend KI-Technologien in ihre Angebote und arbeiten daran, den Zugang zu KI-Kompetenzen für alle Interessierten zu ermöglichen.