Volt in Düren: Digitales Meet & Greet begeistert neue Mitglieder!
Erfahren Sie alles über Volt Deutschlands Aktivitäten im Kreis Düren und nehmen Sie am digitalen Meet & Greet teil.

Volt in Düren: Digitales Meet & Greet begeistert neue Mitglieder!
In Köln tut sich einiges in der politischen Landschaft, und besonders die junge Partei Volt zieht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Mit ihrer paneuropäischen, progressiven Bewegung ist Volt in 29 Ländern aktiv und hat sich bereits in Deutschland etabliert. So setzte die Partei bei der letzten NRW-Kommunalwahl Akzente und konnte in die Stadträte von Aachen, Köln, Bonn und Düsseldorf einziehen. Seit kurzem sind sie auch im Kreis Düren aktiv, was für weitere Impulse sorgt. Das Herzog-Magazin berichtet, dass Interessierte die Möglichkeit haben, jeden Donnerstag um 20 Uhr an einem digitalen Meet & Greet via Google Meet teilzunehmen. Der Link dazu lautet: meet.google.com/ffq-pfeb-aae.
Die Gründung von Volt Deutschland reicht auf das Jahr 2018 zurück und ist der nationale Ableger von Volt Europa, das im Jahr 2017 ins Leben gerufen wurde. Diese parteipolitische Bewegung verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit innerhalb der EU zu intensivieren und träumt von einer zukünftigen europäischen Republik. Ihre gemeinsamen Programmpunkte fokussieren sich auf die großen Herausforderungen der Gegenwart, wie Bildung, Digitalisierung und soziale Gleichberechtigung. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung strebt die Partei Reformen innerhalb der Europäischen Union an und hat bereits bemerkenswerte Erfolge im Europäischen Parlament erzielt: Von einem Abgeordneten 2019 auf voraussichtlich drei Abgeordnete im Jahr 2024. Mehr dazu folgt auf der bpb-Website.
Politische Ansätze und Ziele
Im Hinblick auf die Bundestagswahl 2025 hat Volt ein ambitiöses Programm vorgelegt. Hierzu gehören die Digitalisierung der Verwaltung, die Gründung eines Digitalministeriums sowie Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus, insbesondere durch die Umwandlung leerstehender Gebäude in bezahlbaren Wohnraum. Ein zentraler Punkt ist die gesetzliche Verankerung des Rechts auf bezahlbares Wohnen und die nachhaltige Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien bis 2035. Unterstützung für strukturschwache Regionen wird ebenso großgeschrieben, um die Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam anzugehen. Über diese Ziele informiert die Partei auf ihrer Website um für ihre Vision zu werben.
Originell ist auch die heimische politische Einordnung von Volt, die sich als progressive, sozialliberale Kraft versteht. Laut angesagten politischen Einschätzungen, wie etwa von der DVPW, liegt Volt im linken Lager und wird stark als eine wirtschaftlich gemäßigt linke Partei wahrgenommen. Ihr Wählerspektrum wird aktuelle Umfragen zufolge als nicht zu unterschätzen betrachtet: Bei der bevorstehenden Europawahl könnten sie, zusammen mit der neu entstehenden Opposition, über die Zwei-Prozent-Hürde hinaus kommen.
So bleibt abzuwarten, wie sich Volt auf der politischen Bühne weiter entwickeln wird. Ihr Fokus auf Bürgerbeteiligung und nachhaltige Lösungen könnte ihr helfen, das Vertrauen der Wähler:innen zu gewinnen und ihre Position im deutschen Parteiengefüge weiter zu festigen. Mit einem klaren Plan und einem engagierten Team setzt die Partei auf eine Strategie, die die Herausforderungen der Zukunft proaktiv angeht und dabei den europäischen Gedanken in den Vordergrund stellt.