Großes Müllsammeln am Rhein: Tausende Helfer für den Umweltschutz!
Am 13. September 2025 startet die Düsseldorfer Umweltinitiative "RhineCleanUp" eine Müllsammelaktion am Rheinufer mit tausenden Helfern.

Großes Müllsammeln am Rhein: Tausende Helfer für den Umweltschutz!
Der Rheinufer wird am 13. September zum Schauplatz eines eindrucksvollen Engagements für die Umwelt, wenn die Düsseldorfer Umweltinitiative “RhineCleanUp” zur großen Müllsammelaktion einlädt. Bei der Vorstellung der Pläne im Düsseldorfer Rathaus war die Vorfreude spürbar, denn erstmals wird der gesammelte Müll an der Oberkasseler Brücke mit einem Spezialcontainer getrennt. Das Ziel: Bewusstsein für Recycling und Mülltrennung zu stärken. Diese Initiative findet nicht nur in Düsseldorf Beachtung, sondern ist ein Teil eines bundesweiten Aufrufs. Auch in Städten wie Duisburg, Essen und Hattingen werden ähnliche Aktionen stattfinden. WDR berichtet, dass in Düsseldorf rekordverdächtige 40 bis 50 Gruppen teilnehmen werden.
Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass sich mehr als 30 Gruppen und mehrere tausend Helfer gleichsam für die Sache des Umweltschutzes engagieren. Im Vorjahr waren es etwa 7000 freiwillige Helfer, die rund 25 Tonnen Müll am Rheinufer zwischen Wittlaer und Urdenbach einsammelten. Das zeigt, wie hoch das Engagement der Düsseldorfer und der Region ist. Der Anmeldeschluss für die Gruppen ist bereits am 3. September, um kostenloses Sammelmaterial wie Müllsäcke und Handgreifer zu erhalten. Auf der Oberkasseler Rheinwiese wird eine zentrale Materialausgabestelle eingerichtet, wo auch spontane Teilnehmer fündig werden können, schildert RP Online.
Politische Forderungen und Umweltherausforderungen
Die Ambition von “RhineCleanUp” geht jedoch über das bloße Sammeln von Müll hinaus. Nach dem gescheiterten UN-Plastikmüllabkommen hat die Initiative klare politische Forderungen formuliert. Sie fordert die Industrie auf, Rücknahmesysteme für Plastik zu entwickeln und Lösungen zur Verlängerung der Lebensdauer von Kunststoffen zu finden. Gründungsmitglied Joachim Umbach betont, dass die Initiative nicht gegen Kunststoffe ist, sondern klare Regeln für deren Herstellung und Entsorgung einfordert. WDR hebt hervor, dass bei der Kunststoffmesse K in Düsseldorf neue Rekordmeldungen für die Plastikproduktion erwartet werden.
In Europa werden jährlich schätzungsweise 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastik in Böden, Flüsse und Ozeane eingeschwemmt. Recycling ist die häufigste Methode zur Entsorgung, doch die Recyclingquote für Kunststoffverpackungen liegt erst bei 40,7 Prozent. Dies zeigt, wie drängend das Thema ist und wie wichtig Initiativen wie “RhineCleanUp” sind, um ein Umdenken und nachhaltige Lösungen in der Gesellschaft zu fördern, erörtert Europäisches Parlament.
Ein Bündnis für die Umwelt
Der Aktionstag wird nicht nur von den Organisatoren, sondern auch von Unterstützern wie der Deutschen Postcode Lotterie und Naturstrom, der Müllsäcke aus recyceltem Plastik zur Verfügung stellt, gefördert. Am 13. September ist es also so weit: Die Flüsse und Ufer Deutschlands werden durch den gemeinsamen Einsatz für ein sauberes Umfeld aufblühen. Sei partizipativ dabei und mach mit! Es liegt etwas in der Luft in Düsseldorf – und das ist der Wunsch, gemeinsam für unsere Umwelt zu handeln.