Wildwuchs in Düsseldorf: Anwohner fordert bessere Straßenreinigung!

Anwohner in Düsseldorf-Flingern beschweren sich über Wildwuchs; Stadt plant Reinigung der Degerstraße bis September 2025.

Anwohner in Düsseldorf-Flingern beschweren sich über Wildwuchs; Stadt plant Reinigung der Degerstraße bis September 2025.
Anwohner in Düsseldorf-Flingern beschweren sich über Wildwuchs; Stadt plant Reinigung der Degerstraße bis September 2025.

Wildwuchs in Düsseldorf: Anwohner fordert bessere Straßenreinigung!

In Düsseldorf-Flingern sorgt ein Wachstumsproblem für Diskussionen unter den Anwohnern. Herr Bernhard Voelz hat die Stadtverwaltung über die unzureichende Reinigung der Rinnsteine in der Degerstraße informiert, wo der Wildwuchs mittlerweile erhebliche Ausmaße angenommen hat. Laut Voelz sind die Rinnsteine zwischen den Hausnummern 48 und 66 stark durch Erde und Bewuchs verschmutzt, was zwar der Straßenkehrmaschine, die zweimal pro Woche unterwegs ist, nicht verborgen bleibt, jedoch durch parkende Autos erheblich behindert wird. „Die Reinigung kommt mir wie eine liebevolle, oberflächliche Flut vor“, äußerte sich Voelz gegenüber der Stadt. „Das bringt einfach nichts“, ergänzte er.

Die Stadtverwaltung nimmt die Beschwerden ernst und plant, die Wildkrautbeseitigung in der Degerstraße Ende August oder Anfang September durchzuführen. Allerdings gibt es dabei gewisse Einschränkungen: Bei einem Straßennetz von über 1.224 Kilometern ist es laut der Stadtverwaltung nur einmal jährlich möglich, eine umfassende Wildkrautbeseitigung durchzuführen. Herr Voelz schlägt vor, monatlich eine Straßenseite zu sperren, um die Reinigung zu intensivieren. Dies hält die Stadt jedoch für unrealistisch, insbesondere hinsichtlich des Ressourcenaufwands.

Effektive Straßenreinigung im Fokus

Die Straßenreinigung in Düsseldorf wird durch den Dienstleister AWISTA Kommunal durchgeführt. Dabei erfolgen die Reinigungen je nach Einstufung der Straße zwischen ein- und zwölfmal pro Woche. Die Gebühren für diese Dienstleistungen werden von der Landeshauptstadt festgelegt und berücksichtigen sowohl die Reinigungsklasse als auch die Häufigkeit der Reinigung. Straßen werden in verschiedene Reinigungsumfänge unterteilt, von der einfachen Fahrbahnreinigung bis hin zu komplizierten Situationen, wie sie etwa in der Altstadt auftreten.

Das Problem ist jedoch nicht nur auf die Rinnsteine beschränkt. Auch die Bürgersteige in der Degerstraße leiden unter Wildwuchs und unschönen Verunreinigungen. Die Stadtverwaltung betont, dass während der Straßenreinigung auch öffentliche Abfallkörbe geleert werden, jedoch sieht Herr Voelz auch hier Nachholbedarf: „Die Vorreinigung mit Laubbläsern ist nicht gerade das Gelbe vom Ei“, bemängelt er.

Mit vereinten Kräften gegen Unkraut

Obwohl die Stadt darauf hinweist, dass chemische Mittel zur Unkrautentfernung nicht zulässig sind und bei deren Einsatz Ordungswidrigkeiten drohen, stehen den Bürgern verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Sauberkeitsprobleme zu melden. Über die E-Mail-Adresse stadtsauberkeit@duesseldorf.de oder die App „Düsseldorf bleibt sauber“ können Anwohner ihren Unmut über Verwilderungen in der Stadt kundtun. Einmal mehr zeigt sich, dass das Problembewusstsein im Viertel groß ist, doch die richtigen Maßnahmen bleiben eine Herausforderung.

Während sich die Anwohner auf die geplante Beseitigung des Wildwuchses freuen, bleibt abzuwarten, ob die Vorschläge zur intensiveren Reinigung und die Maßnahmen der Stadtverwaltung tatsächlich den gewünschten Effekt haben werden. Eines ist sicher: In der Degerstraße gibt es noch viel zu tun, um das Stadtbild von unansehnlichem Wildwuchs zu befreien.

Die Stadt Düsseldorf und die AWISTA Kommunal sind gefordert, ihre Bemühungen zu intensivieren, um den Ansprüchen der Bürger gerecht zu werden und den Nachbarn von Herr Voelz ein sauberes Zuhause zu bieten. Wie die Vergangenheit zeigt, bietet dieser Stadtteil eine lebendige Gemeinschaft, die ein gutes Händchen für Sauberkeit und Ordnung hat.