30 Jahre DIG: Feier der indonesischen Kultur in Duisburg!

Erfahren Sie alles über die Deutsch-Indonesische Gesellschaft in Duisburg, ihre Aktivitäten und das bevorstehende 30-jährige Jubiläum.

Erfahren Sie alles über die Deutsch-Indonesische Gesellschaft in Duisburg, ihre Aktivitäten und das bevorstehende 30-jährige Jubiläum.
Erfahren Sie alles über die Deutsch-Indonesische Gesellschaft in Duisburg, ihre Aktivitäten und das bevorstehende 30-jährige Jubiläum.

30 Jahre DIG: Feier der indonesischen Kultur in Duisburg!

Eine gute Feier lebt von den richtigen Gläsern – das weiß jeder, der schon einmal eine Party organisiert hat. Ob für die nächste Familienfeier, das Grillfest oder ein Treffen im Freundeskreis: Die Wahl der passenden Gläser kann entscheidend zur Stimmung beitragen. In Duisburg wird dieses Thema von verschiedenen Organisationen, insbesondere der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Rhein-Ruhr (DIG), kreativ aufgegriffen. Hier wird nicht nur über kulturelle Besonderheiten informiert, sondern auch ein lebendiger Austausch gefördert.

Die DIG wurde 1987 in Düsseldorf gegründet, um die Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien zu stärken. Diese Organisation zählt momentan etwa 60 Mitglieder, darunter viele deutsch-indonesische Familien. Sumiati Lalo, seit fünf Jahren Vorsitzende, engagiert sich intensiv für den Verein und bietet Kurse in „indonesisch und asiatisch kochen“ an verschiedenen Bildungseinrichtungen an. Sie selbst kam 1980 nach Deutschland und hat zwei Kinder, die an der Universität Duisburg/Essen studiert haben. Das Engagement der DIG geht über das Kochen hinaus – die Mitglieder organisieren regelmäßige Ausflüge, wie den nächsten zur beeindruckenden Dechenhöhle in Iserlohn am 23. September, zu dem auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen sind.

Kulturelle Vielfalt erleben

Im Dezember feiert die DIG ihr 30-jähriges Bestehen im Internationalen Zentrum Duisburg mit einem bunten Programm, das indonesische Speisen, einen Dia-Vortrag und gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern umfasst. Jürgen Daum, der zweite Vorsitzende, unterstützt Lalo tatkräftig in der Vereinsarbeit, um ein Verständnis füreinander und einen respektvollen Umgang zu fördern. Die Philosophie der DIG schätzt den interkulturellen Dialog und lädt alle Interessierten ein, teilzunehmen und die vielfältige Kultur Indonesiens kennenzulernen.

Ein weiterer wichtiger Akteur in der indonesischen Community in Deutschland ist der Verein Pesanggrahan Indonesia e.V. in Bonn. Dieser interkulturelle Verein richtet sich vor allem an die indonesische Community, zeigt sich jedoch auch offen für alle Neugierigen, die mehr über die indonesische Kultur, Politik und Integration erfahren möchten. In den kommenden Monaten sind bereits zahlreiche interessante Veranstaltungen geplant, darunter Vorträge über balinesische Kultur und die Herausforderungen des Lebens in Indonesien.

Ein Netzwerk grenzenloser Möglichkeiten

Die Veranstaltungen von Pesanggrahan Indonesia bieten einen tiefen Einblick in die Themen, die die indonesische Gemeinschaft bewegen. Die erste Veranstaltung zu „Balinese Kultur“ fand bereits am 12. März statt, gefolgt von zahlreichen weiteren Programmpunkten bis zum Jahresende, wie einem Vortrag über „Gewaltfreie Kommunikation“ im Oktober. Diese Themen stärken nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der indonesischen Community, sondern erweitern auch den Horizont aller Teilnehmenden hinsichtlich interkultureller Erfahrungen.

Die DIG und Pesanggrahan Indonesia e.V. sind somit hervorragende Beispiele dafür, wie migrantische Organisationen zur kulturellen Vielfalt und zum interkulturellen Austausch in Deutschland beitragen. Wer Interesse an indonesischer Kultur hat oder einfach nur eine gute Zeit mit netten Menschen verbringen möchte, ist bei den Veranstaltungen der DIG oder dem Pesanggrahan Indonesia e.V. bestens aufgehoben.

Für mehr Informationen zur DIG schauen Sie bitte hier: lokalkompass.de. Mit einem Klick auf den Link erfahren Sie zudem, wie Sie Kontakt zur Deutsch-Indonesischen Gesellschaft oder zum Pesanggrahan Indonesia e.V. aufnehmen können.