Champagner, ein Schrei und ein Missgeschick: Kripo-Chef in der Krise!

Hauptkommissar Carsten Heinrich gerät in Duisburg in einen Mordfall während eines misslungenen Dates auf seinem Boot.

Hauptkommissar Carsten Heinrich gerät in Duisburg in einen Mordfall während eines misslungenen Dates auf seinem Boot.
Hauptkommissar Carsten Heinrich gerät in Duisburg in einen Mordfall während eines misslungenen Dates auf seinem Boot.

Champagner, ein Schrei und ein Missgeschick: Kripo-Chef in der Krise!

Es war ein Abend wie jeder andere, doch für Hauptkommissar Carsten Heinrich von der Kripo nahm er eine dramatische Wendung. Am 2. Mai 2023 wurde die neueste Episode der Krimiserie „WaPo Duisburg“ ausgestrahlt, in der Heinrich ein Date hat, das schiefgeht. Mehr Details dazu bietet ARD Mediathek.

Mit einem Glas Champagner in der Hand gönnte sich der Kommissar auf seinem Boot eine Auszeit, die sich als fatal herausstellte. Betrunken schlief er ein, nur um in der Folge von einem Schrei aus dem Schlaf gerissen zu werden. Als er aufwacht, wird er Zeuge, wie eine Frau auf einer benachbarten Yacht stranguliert wird. In einem Anfall von Courage geht er zur Hilfe, doch sein Zustand führt dazu, dass er ins Hafenbecken fällt. Er selbst muss gerettet werden und alarmiert daraufhin das SEK, die Feuerwehr und die KDD, so berichtet Das Erste.

Der Tag nach dem Desaster

Am nächsten Tag wird bei Heinrich ein Blutalkoholgehalt von zwei Promille festgestellt, was ihn nicht nur in einen äußerst ungünstigen Licht erscheinen lässt, sondern auch zu einem Gespräch mit der Dienstpsychologin zwingt. Es gibt keine Spuren eines Verbrechens am Schauplatz, und der Kommissar sieht sich in der Not, seinen Rivalen Jäger um Hilfe zu bitten, um sowohl den Mord, den er zu verhindern versuchte, aufzuklären, als auch seinen Job zu retten.

En passant wirft die Episode auch einen Blick auf die Alkoholproblematik, die in Deutschland brisant ist. Laut aktuellen Daten konsumiert jeder Deutsche im Schnitt rund 90 Liter Bier und 20 Liter Wein jährlich. Deutschland belegt weltweit den fünften Platz im pro-Kopf-Alkoholkonsum, wobei über 15 % der Bevölkerung ein risikobehaftetes Trinkverhalten an den Tag legen, wie Statista analysiert. Die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Kosten belaufen sich auf etwa 57 Milliarden Euro jährlich.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Alkoholkonsum wird oft als Teil von Feiern und positiven Emotionen wahrgenommen, doch die gesundheitlichen Folgen sind gravierend: Alkohol ist an über 200 Krankheiten mitverantwortlich und zählt zu den fünf größten Risikofaktoren für weltweit auftretende Todesfälle. Insbesondere Jugendliche sind stark betroffen. Statistiken zeigen, dass mehr als 40 % der 15-Jährigen bereits betrunken waren, was die Dringlichkeit dieser Thematik unterstreicht.

In dieser Episode wird nicht nur Spannung und Drama geboten, sondern auch ein Spiegelbild der komplexen Beziehung, die viele Deutsche zum Alkohol haben. In Zeiten, in denen der Zugang zu alkoholischen Getränken für Jugendliche leidenschaftlich diskutiert wird, zeigt diese Folge eindrücklich, dass die Probleme des Alkoholmissbrauchs an vielen Ecken unserer Gesellschaft ankommen – selbst auf einem Boot in Duisburg.