Duisburgs große Wende: 200 Millionen Euro für grüne Energie bis 2030!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Stadtwerke Duisburg modernisieren den Energiepark Wanheim bis 2030 mit neuen Technologien für CO2-neutrale Fernwärme.

Die Stadtwerke Duisburg modernisieren den Energiepark Wanheim bis 2030 mit neuen Technologien für CO2-neutrale Fernwärme.
Die Stadtwerke Duisburg modernisieren den Energiepark Wanheim bis 2030 mit neuen Technologien für CO2-neutrale Fernwärme.

Duisburgs große Wende: 200 Millionen Euro für grüne Energie bis 2030!

In Duisburg trudeln spannende Neuigkeiten auf die Agenda: Die Stadtwerke Duisburg haben einen ehrgeizigen Plan ausgegeben, um den Energiepark Wanheim bis 2030 grundlegend zu modernisieren. Mit einem investierten Betrag von rund 200 Millionen Euro soll hier eine CO2-neutrale Fernwärmeversorgung bis zum Jahr 2035 realisiert werden. Der Austausch des alten Block A des Heizkraftwerks III mit modernen Technologien steht dabei ganz oben auf der Liste der Maßnahmen. Lokalklick berichtet, dass insgesamt drei neue Erzeugungsarten installiert werden, die eine nachhaltige Wärmeversorgung für die Stadt sicherstellen sollen.

Ein zentrales Element der Modernisierung sind die vier neuen Wärmepumpen, die Wärme aus dem Rhein nutzen werden. Diese Pumpen, mit einer Gesamtleistung von 60 MW, sollen etwa 23.500 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. Das neue Gebäudedesign für die Wärmepumpen umfasst beeindruckende 28 x 55 Meter. Zudem wird Platz für bis zu 15 Blockheizkraftwerke (BHKW) geschaffen, die in einem schallisolierten 30 x 80 Meter großen Gebäude untergebracht werden. Jedes BHKW wird über eine Leistung von 4,5 MW elektrisch und 5,3 MW thermisch verfügen, was insgesamt 67 MW elektrisch und 80 MW thermisch ausmacht. Energie und Management hebt hervor, dass diese BHKW zukünftig auch Wasserstoff nutzen können, was die Flexibilität und Zukunftssicherheit der Anlagen erhöht.

Die Technologischen Neuerungen

Neben den Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken kommen auch zwei neue Power-to-Heat-Anlagen ins Spiel. Diese Elektro-Kessel mit jeweils 30 MW Leistung nutzen überschüssigen, regenerativen Strom zur Wärmeproduktion. Die Errichtung einer neuen zentralen Elektrotechnik wird es ermöglichen, alle Anlagen ans 110.000 Volt Hochspannungsnetz anzuschließen. Die Bauarbeiten sollen Mitte 2026 starten, wobei die Inbetriebnahme der neuen Systeme bis Anfang 2029 geplant ist.

In Zeiten, in denen die Energiewende mehr denn je in aller Munde ist, zeigen die Stadtwerke Duisburg mit diesem Vorhaben einen klaren Willen zur nachhaltigen Entwicklung. Bereits im Jahr 2023 deckte Deutschland über die Hälfte seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien, wobei Windenergie an Land die wichtigste Quelle war, wie das Bundeswirtschaftsministerium berichtet. Die Modernisierung des Energieparks Wanheim passt perfekt in die Ziele der Bundesregierung, die Energiewende als Treiber für Innovation und Effizienz zu nutzen.

Die geplanten Modernisierungen sind nicht nur gute Nachrichten für die Umwelt, sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger Duisburgs. Durch die CO2-neutrale Wärmeversorgung wird eine saubere und nachhaltige Energiezukunft für alle ermöglicht. Da bleibt nur zu hoffen, dass alles wie geplant voranschreitet und Duisburg bald in vollem neuen Glanz erstrahlt – ökologisch und nachhaltig!