Blitzer in Westerbauer: Achtung, Tempokontrolle auf der Neuen Straße!

Mobile Radarkontrollen in Gevelsberg: Blitzer in Westerbauer am 26.06.2025 erfasst Geschwindigkeitsverstöße zur Verkehrssicherheit.

Mobile Radarkontrollen in Gevelsberg: Blitzer in Westerbauer am 26.06.2025 erfasst Geschwindigkeitsverstöße zur Verkehrssicherheit.
Mobile Radarkontrollen in Gevelsberg: Blitzer in Westerbauer am 26.06.2025 erfasst Geschwindigkeitsverstöße zur Verkehrssicherheit.

Blitzer in Westerbauer: Achtung, Tempokontrolle auf der Neuen Straße!

Gerade heute, am 26. Juni 2025, sorgt die mobile Geschwindigkeitsmessung in Gevelsberg für Aufregung. An einem bekannten Punkt in Westerbauer, genauer gesagt in der Neuen Straße, steht ein mobiler Radarkasten bereit. Laut news.de wurde die Kontrolle um 18:54 Uhr gemeldet. Hier gilt es, das Tempolimit von 30 km/h strikt zu beachten. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nicht nur ein häufiges Vergehen; sie zählen auch zu den Hauptursachen für Unfälle im Straßenverkehr. Allen Fahrern sei daher geraten, das Gaspedal nicht zu stark durchzudrücken!

Mobilen Blitzern begegnet man immer häufiger auf unseren Straßen. Diese flexiblen Messgeräte können schnell aufgestellt werden und nutzen radar- oder lasergestützte Technologien, die blitzschnell die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs erfassen. Ein weiterer Vorteil: Sie blitzen meistens nur in eine Richtung. Das bedeutet, dass sowohl das Kennzeichen als auch das Gesicht des Fahrers erfasst werden. Dieses Vorgehen ist Teil der Maßnahmen zur Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO), die auch die Sanktionen bei Geschwindigkeitsverstößen regelt.

Warum Geschwindigkeitsmessungen wichtig sind

Der primäre Zweck der Geschwindigkeitsmessung in Deutschland ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Regelmäßige Kontrollen sollen uns alle dazu erziehen, uns regelkonform im Straßenverkehr zu verhalten. Um dies zu verdeutlichen: Im Jahr 2013 mussten über 5.000 Autofahrer wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Punkten und Bußgeldern rechnen, und manchmal kommt es sogar zu Fahrverboten. Die Verkehrsradaranlagen, die wie in Gevelsberg zum Einsatz kommen, unterliegen strengen Richtlinien und überprüfen die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. bussgeldkatalog.org hebt hervor, dass mobile Geräte an verschiedenen Standorten genutzt werden können, was die Überwachung flexibler gestaltet.

Wie funktioniert eine solche Geschwindigkeitsmessung eigentlich? Radargeräte senden Signale aus, die es ermöglichen, die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs durch eine Weg-Zeit-Berechnung zu ermitteln. Das ist nicht immer und überall ganz unproblematisch: Falsche Winkelplatzierung oder andere Störfaktoren können Messfehler verursachen. Toleranzen gibt es auch: Unter 100 km/h wird häufig ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während über 100 km/h 3 % der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen werden.

Die Rolle der Verkehrsüberwachung

Die Verantwortung für die Sicherheit im Straßenverkehr liegt bei Polizei und Kommunen, die mobile und stationäre Maßnahmen zur Verkehrsüberwachung durchführen. Ziel ist es, Unfälle und Staus zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu analysieren. Die Verkehrsüberwachung geht längst über das gelegentliche Blitzen hinaus. Neben mobilen Blitzern kommen auch Polizeikontrollen, Verkehrsüberwachungskameras und Vergleichsysteme zum Einsatz, wie bussgeld-info.de erläutert.

In vielen Städten unterstützen kommunale Verkehrsüberwachungsprogramme, um sicherzustellen, dass die Straßenverkehrsordnung eingehalten wird und die Gefahr von schweren Unfällen minimiert wird. Tempolimits sind nicht nur Empfehlungen, sie sind Vorschriften, die für das Wohl aller Verkehrsteilnehmer von Bedeutung sind. Daher ist es ratsam, sich stets an die erlaubten Geschwindigkeiten zu halten und die Augen auf der Straße zu lassen.