Erleben Sie Kunst und Geschichte: Tag des offenen Denkmals in Ratzeburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 10. September 2023 den Tag des offenen Denkmals im Herzogtum Lauenburg mit kostenlosen Führungen im A. Paul Weber-Museum.

Erleben Sie am 10. September 2023 den Tag des offenen Denkmals im Herzogtum Lauenburg mit kostenlosen Führungen im A. Paul Weber-Museum.
Erleben Sie am 10. September 2023 den Tag des offenen Denkmals im Herzogtum Lauenburg mit kostenlosen Führungen im A. Paul Weber-Museum.

Erleben Sie Kunst und Geschichte: Tag des offenen Denkmals in Ratzeburg!

Am 10. September 2023 laden die beiden Kreismuseen in Ratzeburg zu einem besonderen Erlebnis ein: Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals, dessen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ lautet, öffnen das A. Paul Weber-Museum und das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg von 10 bis 17 Uhr ihre Türen. Der Eintritt ist frei, und die Besucher können sich auf spannende Einblicke freuen. Besonders hervorzuheben ist die Führung durch das A. Paul Weber-Museum, die um 15 Uhr von Doris Schütt geleitet wird. Dabei wird das beeindruckende Werk des Künstlers A. Paul Weber vorgestellt, der nach wie vor ein bedeutender Teil der Kunstlandschaft ist.herzogtum-direkt.de berichtet, dass im Kreismuseum allerdings nur das Nordgebäude mit der Ausstellung „Das Lebensgefühl der 50er-Jahre“ geöffnet sein wird, da die anderen Bereiche sanierungsbedingt nicht zugänglich sind.

Das A. Paul Weber-Museum selbst, das 1973 gegründet wurde und sich am Eingang zum historischen Dom-Areal auf der Altstadtinsel von Ratzeburg befindet, präsentiert das Gesamtwerk des Künstlers. Umgeben von einer malerischen Parkanlage am Ufer des Domsees, ist das Museum ein wahres Kleinod. Hier kann man die beeindruckenden graphischen Werke A. Paul Webers bestaunen, die von Möbelentwürfen über Buchillustrationen bis hin zu Landschaftsgemälden reichen. Das Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde zuletzt im klassischen Stil umgestaltet. Ein botanisches Highlight ist die Eibe an der Nordseite des Museums, unter der A. Paul Weber und seine Frau begraben sind.apaulwebermuseum.de

Besonderheiten im Museum

Ein weiteres Highlight im A. Paul Weber-Museum ist die Sonderausstellung „Karlheinz Goedtke. Tier, Figur, Landschaft“, die bis zum 2. November 2025 zu sehen ist. Diese Ausstellung zeigt die bemerkenswerten Zeichnungen und Kleinplastiken des Künstlers Karlheinz Goedtke, der in vielen Städten mit seinen Plastiken kulturelle Akzente gesetzt hat. Auch die aktuelle Ausstellung im NDR über die Schachfiguren, die A. Paul Weber im Gefängnis aus Zeitungsresten und Speichel gefertigt hat, veranschaulicht seine kreative Schaffenskraft und Aktualität.

Trotz der Vorfreude auf die Veranstaltungen gibt es auch praktische Informationen, die beachtet werden sollten. So ist der Parkplatz des Museums aufgrund von Bauarbeiten nur eingeschränkt nutzbar. Umso mehr Grund, die Anreise gut zu planen und vielleicht auch die schöne Parkanlage zu genießen, die das Museum umgibt.

Kulturdenkmale und ihre Bedeutung

Der Tag des offenen Denkmals ist ein wichtiger Termin für Kulturinteressierte. Er zielt darauf ab, auf die Werte und Schutzwürdigkeit von Kulturdenkmälern aufmerksam zu machen. In Deutschland werden viele Kulturdenkmale sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum geschätzt und unterhalten. Beispiele sind Baumdenkmale, Gartendenkmale und bewegliche Kulturdenkmale, die oft in Form von Sammlungen oder Einzelobjekten betrachtet werden.wikipedia.org

Besucher der Kreismuseen dürfen sich also auf einen abwechslungsreichen Tag freuen, der sowohl kulturelle als auch historische Aspekte verbindet. Ein guter Anlass, um ins Gespräch zu kommen und sich mit anderen Kunst- und Geschichtsinteressierten auszutauschen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die faszinierenden Welten des A. Paul Weber-Museums und des Kreismuseums zu erkunden!