Innovative Rettungsfahrzeuge für den Ennepe-Ruhr-Kreis vorgestellt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. Juli 2025 präsentiert der Ennepe-Ruhr-Kreis neue Einsatzfahrzeuge für den Brandschutz und Rettungsdienst. Informieren Sie sich über Neuheiten und Einsparungen!

Am 1. Juli 2025 präsentiert der Ennepe-Ruhr-Kreis neue Einsatzfahrzeuge für den Brandschutz und Rettungsdienst. Informieren Sie sich über Neuheiten und Einsparungen!
Am 1. Juli 2025 präsentiert der Ennepe-Ruhr-Kreis neue Einsatzfahrzeuge für den Brandschutz und Rettungsdienst. Informieren Sie sich über Neuheiten und Einsparungen!

Innovative Rettungsfahrzeuge für den Ennepe-Ruhr-Kreis vorgestellt!

Im Ennepe-Ruhr-Kreis scheint richtig was los zu sein! Am 1. Juli 2025 fand eine spannende Präsentation von neuen Einsatzfahrzeugen für den Brandschutz und den Rettungsdienst statt, und die Verantwortlichen hatten sich einiges einfallen lassen. Die Veranstaltung wurde von der Kreisverwaltung organisiert, unter der Leitung von Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz Martin Weber. In der Show waren beeindruckende Fahrzeuge zu sehen, darunter eine moderne Drehleiter, Rettungswagen sowie Notarztfahrzeuge, die allesamt darauf abzielen, die Sicherheit und Hilfsfähigkeit der Region zu erhöhen. Presse-Service berichtet, dass …

Die Drehleiter hat eine beachtliche Länge von 10 Metern und kann sogar bis zu 32 Meter in die Höhe reichen. Für 730.000 Euro wurde dieses Vorführmodell angeschafft – ein gutes Geschäft, wenn man bedenkt, dass Mietkosten für städtische Drehleitern von täglich 800 Euro entfallen. Diese wird vor allem für Ausbildungszwecke genutzt und soll auch als Reserve dienen, falls städtische Modelle einmal ausfallen sollten.

Neue Rettungsfahrzeuge in der Flotte

Bei den anderen Fahrzeugen handelt es sich um Notarztfahrzeuge, die besonders hervorstechen. Einer davon ist ein E-Modell mit einer Reichweite von 330 Kilometern, das am Schwelmer Helios Klinikum stationiert ist und von 7.30 bis 22.30 Uhr im Einsatz ist. Insgesamt sind zehn E-Fahrzeuge bestellt worden. Aber damit nicht genug: Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat auch 20 neue Rettungswagen in Auftrag gegeben. Bisher sind bereits sieben geliefert worden, und drei weitere sind für diesen Monat angekündigt. Der Rest soll bis Anfang 2026 eintreffen. Rettungsdienst.de erwähnt, dass …

Die neuen Rettungswagen sind mit allerhand Ausstattung versehen, darunter Klimaanlagen, elektrohydraulische Fahrtragen und elektrisch betriebene Treppentragestühle. Zudem sind sie bereit für ein Telenotarztsystem. Das Rendezvous-System, das für die Einsätze verwendet wird, treibt die Effizienz weiter voran, indem Rettungswagen und Notärzte getrennt zum Einsatzort geschickt werden. Dieses System wurde bereits 1964 von Notarzt Eberhard Gögler entwickelt und hat sich bis heute bewährt.

Statistiken und Analysen zur Rettungsdienstleistung

Um die Qualität des Rettungsdienstes zu beurteilen, wird alle vier Jahre eine bundesweite Analyse des Leistungsniveaus durchgeführt. Die jüngste Untersuchung, die im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen durchgeführt wurde, basiert auf Daten aus über 5 Millionen Einsatzfahrten aus dem Jahr 2020/2021. Diese Zahlen zeigen eine bemerkenswerte Abdeckung von 16,3 Prozent der Fläche und 16 Prozent der Bevölkerung Deutschlands. BASt informiert darüber, dass …

Die Analyse zeigte, dass trotz erschwerter Bedingungen, die durch die Corona-Pandemie entstanden, das Leistungsverhältnis im Rettungsdienst vergleichbar blieb. Die Notfallrate stieg auf 97,3 Einsätze pro Jahr und 1.000 Einwohner. Und auch wenn die Zahl der Notarzt-Einsätze leicht zurückging, bleibt die Leistungsfähigkeit insgesamt stabil. Diese Entwicklungen unterstreichen, wie wichtig es ist, die Fahrzeuge und den Dienst weiter auf den neuesten Stand zu bringen.