Essens Ardeyschule wird zur Mega-Baustelle – Kosten steigen um 1 Million!
Essen plant den Umbau der Ardeyschule mit neuen Leitungen und Spielplatz. Erste Arbeiten beginnen noch 2025.

Essens Ardeyschule wird zur Mega-Baustelle – Kosten steigen um 1 Million!
In Essen wird der Schulhof der Ardeyschule zur Großbaustelle: Die Stadt hat umfassende Maßnahmen zur Erweiterung und zum Umbau der Einrichtung beschlossen. Dies wurde heute in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Erste Arbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen, um neue Strom- und Telekommunikationsleitungen zu verlegen. In Anbetracht des Platzmangels an vielen Schulen in Essen ist dieses Projekt ein Schritt in die richtige Richtung. Laut Radio Essen sind auch andere Schulprojekte in der Stadt geplant, darunter die Tiegelschule und die Gesamtschule Altenessen.
Der Schulhof, der derzeit aufgerissen wird, hat einige Probleme. Alte Abwasserleitungen sind marode und Wurzeln von Platanen haben sich eingewachsen. Dadurch sind neue Versorgungsleitungen dringend notwendig. Bei den Bauarbeiten müssen einige Bäume gefällt werden, jedoch wird ein ungenutzter Teil des Schulhofs in einen neuen Spielplatz umgestaltet. Die geschätzten Kosten des Projekts belaufen sich ursprünglich auf 5,5 Millionen Euro, mit einer signifikanten Kostensteigerung aufgrund der unerwarteten Arbeiten am Schulhof und den alten Leitungen.
Umfangreiche Bauarbeiten und neue Einrichtungen
Das Projekt umfasst weit mehr als nur die Leitungsverlegung. Die alte Asphaltdecke des Schulhofs wird erneuert und in den Sommerferien 2026 ist der Abriss des alten Toilettengebäudes vorgesehen, wobei ein modernes Gebäude entstehen soll. Bis zu dessen Fertigstellung wird ein Container als Ersatz für die Toiletten aufgestellt. Zudem wird ein neuer Bewegungsraum errichtet, der mit dem bestehenden Schulgebäude durch ein Dach verbunden wird. Die Gesamtkosten für diesen umfassenden Umbau könnten um eine Million Euro steigen.
In der Bezirksvertretung gibt es bereits Beratungen und die Abstimmung in der Ratssitzung ist für Mitte Dezember anberaumt. Bildungspolitik ist in Deutschland Ländersache und wird maßgeblich von den Kultusministerien verwaltet, was zu unterschiedlichsten Schulstrukturen und -protokollen führt, wie Wikipedia feststellt. Diese Vielfalt macht es nicht nur spannend, sondern auch herausfordernd, Veränderungen zu implementieren und Bildungsstandards überall anzugleichen.
Die Rolle der Bildungspolitik
Diese Umbauarbeiten kommen angesichts der Herausforderungen des deutschen Bildungssystems, das sich durch verschiedene Bundesländer und Regulierungen auszeichnet, nicht von ungefähr. Politische Entscheidungen zum Thema Bildung wirken sich direkt auf die Infrastruktur und letztlich auf die Schulgemeinschaften aus. Finanzierungen werden durch den Bund und die Länder unterschiedlich geregelt, was immer wieder zu Diskussionen über Gerechtigkeit und Chancengleichheit führt. Beispielsweise wurde erst im Oktober 2020 eine neue Vereinbarung der Kultusministerkonferenz getroffen, um mehr Einheitlichkeit im Bildungssystem zu schaffen und die Lehrerausbildung voranzutreiben.
Der Umbau der Ardeyschule in Essen ist Teil einer größeren Anstrengung, die Bildung in Deutschland umfassend zu verbessern und an die modernen Bedürfnisse anzupassen, während gleichzeitig die Entwicklungsbedingungen für Schüler:innen optimiert werden. Mit dieser Initiative zeigt die Stadt deutlich, dass sie ein gutes Händchen hat, wenn es darum geht, in die Zukunft ihrer Bildungseinrichtungen zu investieren.