Ehrenamt in Euskirchen: 439.000 Euro für Engagement und Kultur!

Ehrenamt in Euskirchen: 439.000 Euro für Engagement und Kultur!
Im Kreis Euskirchen wurde am letzten Wochenende ein besonderes Ereignis gefeiert: Die Vorstandsmitglieder der Kreissparkasse Euskirchen (KSK) und deren Stiftungen erlebten einen inspirierenden Abend, der ganz im Zeichen des ehrenamtlichen Engagements stand. Udo Becker, der Vorstandsvorsitzende der KSK, führte durch die Veranstaltung und würdigte die wichtige Arbeit von Vereinen und Institutionen in der Region. Dies geschah in einem Rahmen, der sowohl informativ als auch unterhaltsam war, und bot einen Blick auf die Erfolge der Stiftungen im ersten Halbjahr 2025.
Gleich zu Beginn der Veranstaltung erfreute sich das Publikum an Darbietungen der „KSK BENd“ und der „Cheer-Dance-Company“, während die Zuschauer nicht nur auf spannende Beiträge, sondern auch auf ein dichtes Publikum einstellen mussten. Der Andrang war so groß, dass zusätzliche Sitzreihen bereitgestellt und die umliegenden Straßen zeitweise gesperrt werden mussten. Die Freude und das Engagement der Anwesenden spiegelten die gemeinsame Motivation wider, die Region Euskirchen durch ehrenamtliche Tätigkeiten zu bereichern.
Förderungen für vielfältige Projekte
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 bewilligten die Bürgerstiftung und die Kultur- und Sportstiftung zusammen rund 439.000 Euro an Fördergeldern an 326 Antragssteller. Diese Gelder unterstützen wichtige Projekte in Kunst, Kultur, Sport sowie in der Kinder- und Jugendförderung sowie in der Gesundheits-, Jugend- und Altenpflege. Ein neues Highlight in diesem Jahr war die Anerkennung des Engagements im Brand- und Katastrophenschutz. Bernd Kolvenbach, Kuratoriumsvorsitzender der Bürgerstiftung, hob hierbei die kritische Bedeutung von Ehrenamtlichen in katastrophalen Situationen hervor.
Die „Wir für EUch – Bürgerstiftung“, eine Gemeinschaftsstiftung von Stadt und Kreissparkasse Euskirchen, hat sich seit ihrer Anerkennung im Dezember 2014 als unverzichtbar erwiesen. Ihre Projekte fördern eine Vielzahl an Bereichen, darunter Jugend-, Altenhilfe, Kunst und Denkmalschutz. Ihre Finanzierung erfolgt über Zinserträge und Spenden, wobei auch das Engagement von zahlreichen Freiwilligen eine tragende Rolle spielt. Die verschiedenen Förderbereiche verdeutlichen das breite Spektrum an Unterstützung, das die Bürgerstiftung bietet, um den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität in Euskirchen zu verbessern.
Ausblick auf zukünftige Förderprogramme
Neben den bestehenden Initiativen bietet auch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt aktuell interessante Förderprogramme. So wird das Programm 100xDigital bis zum 7. Juli 2025 zusätzliche Unterstützung für 100 gemeinnützige Organisationen anbieten, die den digitalen Wandel meistern möchten. Das Mikroförderprogramm zielt darauf ab, Engagement zu stärken und Zivilgesellschaft zu fördern. Zudem haben Gruppen und Initiativen die Möglichkeit, durch den ZukunftsWIRkungsFonds Unterstützung für Projekte zu erhalten, die gesellschaftliche Herausforderungen angehen.
Die Kombination aus lokalem Engagement und überregionalen Förderangeboten bildet eine starke Basis für ein aktives und gesundes Vereinsleben in Euskirchen. Die auch in diesem Jahr ausgezeichnete Würdigung des Ehrenamts zeigt, dass das Herz der Gemeinde schlägt und dass der Respekt vor den Freiwilligen unersetzlich ist, wie Bernd Kolvenbach anmerkte: „Geld allein reicht nicht; öffentlicher Respekt ist ebenso wichtig.“ Unterstützung, sowohl finanziell als auch ideell, bleibt der Schlüssel zum Erfolg und zur Weiterentwicklung des Ehrenamts in der Region.
Für alle Interessierten werden die Förderprogramme und Angebote, wie sie beispielsweise auf den Webseiten von Kölnischer Stadt-Anzeiger und Stadt Euskirchen sowie Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu finden sind, eine wertvolle Informationsquelle.