Eifelhöhen-Klinik verkauft: Neues Pflegeprojekt für Marmagen geplant!

Eifelhöhen-Klinik verkauft: Neues Pflegeprojekt für Marmagen geplant!
In Marmagen, einem kleinen Ort in der Eifel, gibt es große Neuigkeiten: die Eifelhöhen-Klinik hat einen neuen Besitzer gefunden. Die MedNation AG, die zuvor als Eifelhöhen-Klinik AG firmierte, hat das Gebäude verkauft. Das österreichische Unternehmen plant, das Areal in eine altersmedizinische Einrichtung mit Pflegebereichen und Wohneinheiten umzuwandeln. Wie Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, wird die Klinik nach einer umfassenden Sanierung nicht mehr im ursprünglichen Sinne betrieben.
Der Verkauf kam für die örtliche Politik überraschend. Bürgermeister Norbert Crump und der SPD-Fraktionsvorsitzende Gerhard Mayer äußerten sich erstaunt über die rasche Abwicklung. Um die Pläne des neuen Investors zu erörtern, hat der Bürgermeister eine Sondersitzung des Gemeinderats für den 29. Juli einberufen. Das Gelände wird künftig als Sonderbaufläche für medizinische Dienste ausgewiesen bleiben, während die umliegenden Gebiete in Allgemeine Siedlungsbereiche für Wohnbebauung umgewandelt werden sollen.
Ein neuer Abschnitt für die Eifelhöhen-Klinik
Die Eifelhöhen-Klinik wurde 1970 gegründet und eröffnete 1975 mit 311 Betten. Sie hat bis zu ihrer Schließung im Februar 2020 etwa 150.000 Patienten behandelt. Nach der Schließung wurde das Gebäude als Impfzentrum genutzt und später diente es als Notunterkunft für bis zu 750 Geflüchtete. Diese Nutzung endet jedoch bald, da die Mietverträge im April 2025 auslaufen, und eine Weitervermietung nicht möglich war. Die MedNation AG führt diesbezüglich in ihren Unterlagen an, dass die Immobilie in ihrer Bilanz einen Wert von nur 1 Euro aufweist, da Einnahmen aus Vermietungen seit 2019 nicht mehr erzielt wurden, als die Klinik als Rehaklinik stillgelegt wurde. Dies berichtet auch AnlegerPlus.
Die Entscheidung, das Gebäude nicht mehr zu nutzen, spiegelt die derzeitige Situation im Bereich der Gesundheitsimmobilien wider. Das Interesse an solchen Einrichtungen ist zwar gestiegen, bedingt durch den demografischen Wandel und die stabilen Auslastungszahlen in der Pflege, dennoch gibt es große Herausforderungen. Laut ZIA Deutschland stehen viele Betreiber vor dem Problem steigender Kosten und Personalmangel. Zudem wird ein erheblicher Bedarf an neuen Pflegeplätzen prognostiziert, bis zu 322.000 bis zum Jahr 2040. Der Neubau von Pflegeeinrichtungen stagniert jedoch seit Jahren.
Die medizintechnische Landschaft wandelt sich, und die Eifelhöhen-Klinik ist ein Beispiel für diese Entwicklung. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein für die Zukunft des Standorts Marmagen und bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Region.