Musikstreaming im Vergleich: Die besten Alternativen zu Spotify!

Musikstreaming im Vergleich: Die besten Alternativen zu Spotify!
Das Musikstreaming hat sich in den letzten Jahren als fester Bestandteil unseres Freizeitverhaltens etabliert. Der Platzhirsch in dieser Branche ist unbestritten Spotify, das nicht nur über 70 Millionen Songs bietet, sondern auch mit personalisierten Playlists und einer benutzerfreundlichen Oberfläche punkten kann. Doch was, wenn man einfach mal etwas anderes ausprobieren möchte? In Deutschland gibt es zahlreiche Alternativen, die sich ebenso lohnen. Radio Euskirchen hat die wichtigsten Optionen zusammengestellt.
Die Liste an Möglichkeiten ist lang und jede Plattform hat ihre eigenen Vorzüge. So bietet Business Model Analyst interessante Informationen zu den Hauptakteuren im Musikstreaming. Dazu zählen unter anderem Amazon Music Unlimited, Apple Music und Deezer, um nur einige zu nennen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige dieser Anbieter:
Die Hauptakteure im Musikstreaming
- Amazon Music Unlimited: Gegründet 2007 von Jeff Bezos, hat diese Plattform über 100 Millionen Songs in ihrer Bibliothek und mehr als 55 Millionen aktive Nutzer. Die Integration mit Alexa ermöglicht eine komfortable Sprachsteuerung, was die Nutzung besonders einfach macht.
- Apple Music: Mit über 80 Millionen Abonnenten kann Apple Music auf eine umfangreiche Sammlung von 75 Millionen Songs zurückgreifen. Die Plattform bietet verschiedene Abonnementoptionen und exklusive Inhalte, die sich besonders an Apple-Nutzer richten.
- YouTube Music: Diese Plattform hat sich seit ihrer Gründung 2015 als beliebte Option etabliert, insbesondere durch die nahtlose Integration in YouTube und ihre große Auswahl an offiziellen und nutzergenerierten Inhalten.
- Tidal: Tidal setzt auf hochwertiges Audio und faire Vergütung für Künstler. Mit über 5 Millionen Nutzern bietet der Dienst mehr als 100 Millionen Songs in Hi-Fi-Qualität.
- Deezer: Über 9 Millionen Nutzer schätzen die benutzerfreundliche Plattform, die sowohl kostenlose als auch Premium-Abonnements bietet und besonders auf Musikentdeckung fokussiert ist.
Kosten und Flexibilität der Abonnements
Die Kosten für einen Musikstreaming-Dienst liegen in Deutschland im Allgemeinen bei etwa 11 Euro für ein Einzelabo, etwa 6 Euro für ein Studierendenabo und zwischen 15 bis 20 Euro für ein Familienabo, das bis zu sechs Benutzerkonten umfasst. Viele Anbieter sind kulant: ein kostenloser Probemonat ist Standard und die Abonnements lassen sich in der Regel monatlich kündigen, es sei denn, man hat sich für einen rabattierten Jahresvertrag entschieden.
Die Unterschiede zwischen den Anbietern liegen oft im Design, in der Bedienbarkeit und in speziellen Funktionen wie Vorschlagsfunktionen oder Playlisten-Management. Verbraucherzentralen empfehlen daher, vor einer Entscheidung die Testversionen auszuprobieren, um herauszufinden, welcher Anbieter am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Insgesamt zeigt sich, dass Musikstreaming ein dynamisches Feld ist, das viele Möglichkeiten bietet. Wer sich für eine Alternative zu Spotify entscheidet, kann nicht nur den eigenen Musikgeschmack erweitern, sondern auch die Vielzahl der Funktionen und einzigartigen Angebote nutzen, die die verschiedenen Plattformen bereithalten.