VfB Stuttgart und SC Freiburg vor harter Europa-League-Herausforderung!
VfB Stuttgart trifft in der Europa League auf starke Gegner wie AS Rom und Feyenoord. Auslosung fand in Monaco statt.

VfB Stuttgart und SC Freiburg vor harter Europa-League-Herausforderung!
Am 29. August 2025 war es endlich so weit: Die Auslosung für die Europa League und die Conference League fand im glanzvollen Grimaldi Forum in Monaco statt. Nicht nur die Spannung bei den Fans war greifbar, auch die Losfee Jürgen Klinsmann hinterließ bei den deutschen Vertretern gemischte Gefühle. Während der VfB Stuttgart und der SC Freiburg mit starken Aufträgen konfrontiert werden, sieht es für FSV Mainz 05 weitaus rosiger aus.
Für den VfB Stuttgart stehen einige echte Prüfungen bevor. Die schwäbische Mannschaft trifft in der Europa League auf namhafte Gegner wie AS Rom, Feyenoord Rotterdam und Fenerbahçe Istanbul. Auch Celta Vigo und der FC Basel sind in der Gruppe, was für die Stuttgarter eine echte Herausforderung darstellt. Die Auslosung wurde um 13:54 Uhr abgeschlossen und wirft bereits jetzt die Frage auf, wie gut sich die Mannschaft unter Trainer Sebastian Hoeneß schlagen wird. Jürgen Klinsmann, als Losfee, konnte den Stuttgartern offenbar nicht das nötige Glück bringen, da sie mit einem straffen Zeitplan von vier Heim- und vier Auswärtsspielen rechnen müssen, bevor die Ligaphase am 29. Januar 2026 endet. Die ersten Partien stehen bereits für den 24. und 25. September auf dem Programm.
Starkes Team Freiburg
Ein ähnliches Schicksal teilt sich der SC Freiburg. Die Breisgauer müssen sich in der Gruppenphase mit Teams wie OSC Lille und OGC Nizza messen, während RB Salzburg und FC Bologna ihre Kontrahenten komplettieren. Auch sie haben ihre vier Heim- und vier Auswärtsspiele vor sich und hoffen, sich in dieser starken Gruppe behaupten zu können.
Mainz mit machbaren Gegnern
Im Gegensatz dazu tritt der FSV Mainz 05 in der Conference League an und hat dabei weitaus weniger namhafte Gegner erwischt. Teams wie AC Florenz und Lech Posen könnten vielleicht als Herausforderung gelten, doch die Mainzer nehmen die Sache gelassen. Ihre Chancen auf ein Weiterkommen scheinen durchaus realistisch, was für die Fans eine große Motivation darstellt. In dieser Liga kommen sie mit drei Heim- und drei Auswärtsspielen aus, und die ersten Partien sind für den 2. Oktober angesetzt.
Wie es weitergeht? Der Spielplan für die Europa League wird spätestens am Sonntag veröffentlicht, und auch die Fans der Conference League sollten die Augen offenhalten, denn auch hier sind tolle Begegnungen zu erwarten. Während die besten acht Mannschaften der Europa League direkt ins Achtelfinale einziehen, müssen die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 um zusätzliche Plätze kämpfen.
Den krönenden Abschluss bilden die Endspiele: Das Finale der Europa League findet am 20. Mai 2026 in Istanbul statt, während Leipzig Gastgeber für das Endspiel der Conference League am 27. Mai 2026 sein wird. Die kommenden Monate versprechen aufregende Fußballschlachten und eine Menge Nervenkitzel für alle Unterstützer in Deutschland.
Für weitere Informationen zu den Begegnungen und Neuigkeiten rund um die Liga stehen die Plattformen von n-tv, t-online sowie Kicker zur Verfügung.