Neues EU-Energielabel: Smartphones und Tablets nachhaltig bewerten!

Ab 19.06.2025 gelten neue EU-Energielabel für Smartphones und Tablets, die Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit fördern.
Ab 19.06.2025 gelten neue EU-Energielabel für Smartphones und Tablets, die Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit fördern. (Symbolbild/NAGW)

Neues EU-Energielabel: Smartphones und Tablets nachhaltig bewerten!

Euskirchen, Deutschland - Ab Freitag wird’s ernst für alle Technikfans! Smartphones und Tablets, die neu in der EU auf den Markt kommen, erhalten ein brandneues Energielabel. Laut Radio Euskirchen soll dieses Label nicht nur den Energieverbrauch sichtbar machen, sondern auch helfen, die Haltbarkeit und Reparierbarkeit der Geräte einzuschätzen. Verbraucherinnen und Verbraucher können nun beim Kauf einfacher abwägen, welche Gerätschaften wirklich auf Dauer punkten können.

Das Energielabel informiert über verschiedene Aspekte, die den Wert und die Nachhaltigkeit eines Produkts beeinflussen. Dazu gehören die Energieeffizienz, die Akkulaufzeit, sowie der Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit. Auch wie robust das Gerät bei Stürzen ist, wird klar angezeigt. „Es wird Zeit, dass wir beim Kauf auf mehr als nur den Preis achten“, merkt ein Verbraucherschützer an. Die Europäische Kommission unterstützt diesen Gedankengang: Das Ziel des Labels ist, fundiertere und nachhaltigere Kaufentscheidungen zu fördern.

Was bringt das neue Label?

Das neue Energielabel ist ähnlich aufgebaut wie das bekannte Energieetikett für Haushaltsgeräte und wird auf einer farbcodierten Skala von A bis G dargestellt. A steht für die beste Effizienz, während G die geringste bedeutet. Festgehalten wird auch die Energieeffizienzklasse des jeweiligen Produkts in einem schwarzen Pfeil, so dass der Verbraucher sofort einen Überblick hat. Völlig neu ist zudem der Reparierbarkeitsindex, der aufzeigt, wie leicht Reparaturen bei einem Gerät durchgeführt werden können. Hier gilt: A bedeutet „leicht reparierbar“, während E für „schwer bis gar nicht reparierbar“ steht.

Zusätzlich wird die Batterielaufzeit nach voller Aufladung sowie die Anzahl der möglichen Aufladungen angezeigt, und es fließt eine Bewertung der Robustheit ins Label ein. Die Hersteller sind nun auch verpflichtet, die Verfügbarkeit von Reparaturanleitungen und Ersatzteilen für bis zu sieben Jahre nach dem Kauf zu garantieren. Das kommt uns allen zu Gute, denn so können wir ganz bewusst langlebigere und reparierbare Geräte auswählen.

Einfache Vergleichbarkeit und Nachhaltigkeit

Diese neuen Regelungen erfolgen im Rahmen des EU-Aktionsplans für Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Green Deal. Die Verordnung über Ökodesign für nachhaltige Produkte wird auch weitere Kategorien wie Kleidung, Möbel und Reifen abdecken. Das Ziel ist klar: Weniger Abfall, Schonung natürlicher Ressourcen und eine bessere Kreislauffähigkeit der Produkte. Auch wenn noch unklar ist, ob die erhöhten Reparierbarkeit zu Kostensenkungen für Verbraucher führen wird, da die Preise für Ersatzteile letztlich von den Herstellern festgelegt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Vorschriften nicht nur für eine bessere Vergleichbarkeit sorgen, sondern auch dazu beitragen, dass wir beim Kauf mehr auf Nachhaltigkeit achten können. Wer glücklich darüber ist, beim nächsten Handy-Upgrade auch etwas für die Umwelt tun zu können, der wird mit dem neuen Energielabel bestens gerüstet sein!

Details
OrtEuskirchen, Deutschland
Quellen