Steuererklärung 2025: Wann Ehepaare getrennt besser sparen können!

Steuererklärung 2025: Wann Ehepaare getrennt besser sparen können!
Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 rückt näher! Am 31. Juli 2025 müssen über 20 Millionen Steuerpflichtige in Deutschland ihre Unterlagen beim Finanzamt einreichen. Ehepaare steht dabei eine wichtige Entscheidung bevor: Ist eine gemeinsame oder eine getrennte Steuererklärung der bessere Weg? Laut Radio Euskirchen sollten sich verheiratete Paare gut überlegen, welche Veranlagungsart für sie vorteilhafter ist. In bestimmten Situationen kann es finanziell sinnvoll sein, getrennte Steuererklärungen einzureichen.
Doch wann genau macht es Sinn, sich für die Einzelveranlagung zu entscheiden? Es gibt eine Reihe von Kriterien, die hierbei eine Rolle spielen. Elterngeld, Abfindungen, hohe Krankheitskosten oder zwei Spitzenverdiener können Faktoren sein, die die Steuerlast beeinflussen. Besonders hervorzuheben sind die Lohnersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld, die den Steuersatz erhöhen können und somit einer Einzelveranlagung den Vorzug geben könnten, wie Finanztip erklärt.
Die Vorteile der getrennten Veranlagung
Eine Einzelveranlagung kann auch bei konfessionsverschiedenen Partnern von Vorteil sein. Wenn einer der Partner keine Kirchensteuer zahlt, könnte dies durch eine getrennte Erklärung die Steuerlast verringern. Ebenso können Verluste eines Partners aus einem Steuerjahr in ein anderes übertragen werden, was sich ebenfalls steuermindernd auswirken kann. Paare sollten darüber hinaus darauf achten, dass das Finanzamt nicht automatisch prüft, welche Veranlagung günstiger ist – die gemeinsame Abgabe wird als Regelfall angesehen.
Die Regelung des Ehegattensplittings ist ein anderer Aspekt, den Paare miteinbeziehen sollten. Mit dieser Methode wird das gemeinsame Einkommen aufgeteilt, was häufig zu einer niedrigeren Steuerlast führt, besonders wenn die Einkommensverhältnisse der Partner stark variieren. Dies wird von Der Steuermeister detailliert dargelegt. Paare könnten dadurch ihre Steuerlast sogar um bis zu 20% senken!
Wie geht man vor?
Um die bestmögliche Entscheidung zu treffen, empfiehlt es sich, die Steuersoftware zu nutzen, um die günstigere Veranlagungsart zu berechnen. Ein Häkchen bei der Einzelveranlagung muss gesetzt werden, wenn diese gewählt wird. Zudem kann es hilfreich sein, die verschiedenen Steuerklassen und die darauf basierenden Abzüge sowie Freibeträge zu prüfen. Insbesondere bei unterschiedlichen Einkommenshöhen sollte man einen Steuerklassenwechsel in Betracht ziehen.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Der Weg zur optimalen Steuererklärung ist kein kurzes Stück, aber mit dem richtigen Überblick und ein bisschen Recherche können Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften durchaus ein gutes Händchen haben und viel Geld sparen. Die finanzielle Situation ist individuell unterschiedlich, weshalb Paare gut überlegen sollten, welche Variante für sie am vorteilhaftesten ist.