Neues Buch enthüllt die Geheimnisse des ehemaligen NATO-Hauptquartiers

Mönchengladbach feiert die Veröffentlichung von „Little Britain Rheindahlen“, das die Geschichte des NATO-Hauptquartiers dokumentiert.

Mönchengladbach feiert die Veröffentlichung von „Little Britain Rheindahlen“, das die Geschichte des NATO-Hauptquartiers dokumentiert.
Mönchengladbach feiert die Veröffentlichung von „Little Britain Rheindahlen“, das die Geschichte des NATO-Hauptquartiers dokumentiert.

Neues Buch enthüllt die Geheimnisse des ehemaligen NATO-Hauptquartiers

Ein neues Buch beleuchtet die spannende Geschichte des ehemaligen NATO-Hauptquartiers JHQ Rheindahlen, das über mehr als fünf Jahrzehnte ein Zentrum internationaler Zusammenarbeit war. Im Mai 2025 wurde „Little Britain Rheindahlen – Erinnerungen an das Joint Headquarters“ veröffentlicht, ein Projekt des Fachbereichs Archiv und Bibliothek der Stadt Mönchengladbach in Kooperation mit dem Mercator-Verlag. Das Buch bietet auf 212 Seiten persönliche Rückblicke von britischen und deutschen Angehörigen des JHQ sowie historische Kontexte und thematisiert Alltag, Schule, Kultur und Sport in dieser besonderen Zeit.

Von 1954 bis 2013 war das JHQ Rheindahlen ein entscheidender militärischer Stützpunkt in Deutschland. Hier residierten britische Streitkräfte und die NATO, einschließlich des Stabs des Allied Rapid Reaction Corps (ARRC). Das JHQ umfasste einen eigenen Stadtteil mit rund 622 Einwohnern und etwa 2000 Gebäuden, die im Zuge des Kalten Krieges errichtet wurden, um den militärischen Betrieb in der Region zu zentralisieren und zu entlasten. Der Bau begann 1952 und kostete sage und schreibe 130 Millionen DM. Im Oktober 1954 zogen die ersten Soldaten ein und prägten fortan das Alltagsleben in Mönchengladbach.

Kulturelle und soziale Aspekte

Das Buch „Little Britain Rheindahlen“ behandelt nicht nur militärische Angelegenheiten, sondern auch die sozialen und kulturellen Wechselwirkungen zwischen den Bewohnern und den britischen Militärangehörigen. Themen wie Freizeitgestaltung, der Schulbesuch und der sportliche Austausch werden eindrucksvoll dokumentiert. Antwortet das Buch auf die Frage, wie sich das Leben verändert hat, seit die Streitkräfte 2013 abzogen? Definitiv! Der Alltag und die Kultur in Rheindahlen haben sich stark gewandelt, und viele Anwohner werden ihre Erfahrungen und Erinnerungen in diesem Werk widerspiegeln.

Der Preis für das Buch beträgt 28 Euro und ist im Buchhandel sowie beim Mercator-Verlag erhältlich. Zusätzlich kann das Werk direkt über das Stadtarchiv Mönchengladbach bezogen werden, dessen Kontaktdaten auch im Buch zu finden sind: E-Mail: stadtarchiv@moenchengladbach.de und Website: www.moenchengladbach.de/archiv. Der Hardcover-Band misst 21 x 30 cm und trägt die ISBN 978 3 946895 55 8.

Militärgeschichte im Kontext

Das JHQ Rheindahlen wurde im Jahr 1954 bezugsfertig und hat eine interessante militärische Geschichte, die eng mit der Gründung der NATO im Jahr 1949 verknüpft ist. Ziel dieser Organisation war es, ein kollektives Sicherheitssystem gegen die Bedrohungen der Sowjetunion während des Kalten Krieges aufzubauen. Die NATO, gegründet in einem Kontext globaler Unsicherheiten, spielte eine zentrale Rolle in der Verteidigung und Sicherheit Europas und der westlichen Alliierte, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. So liegt ein ganz besonderer Fokus auf der Integration Deutschlands in diese Strukturen und der wirtschaftlichen Auswirkung des JHQ auf die Region.

Der geschichtliche Rahmen, den das Buch setzt, zeigt nicht nur die militärischen Aspekte auf, sondern beleuchtet auch die Nachnutzung des Geländes. Nach dem Abzug der Streitkräfte wird das Areal bis 2035 schrittweise zurückgebaut, mit Plänen für neue Wegeführungen und Aussichtspunkte, die die Bedeutung des ehemaligen NATO-Hauptquartiers auch in Zukunft sichtbar machen werden.

Insgesamt bietet „Little Britain Rheindahlen“ einen spannenden Einblick in eine Zeit, in der Rheindahlen ein internationaler Knotenpunkt und kultureller Schnittpunkt war, dessen Geschichten und Erinnerungen nun für die Nachwelt festgehalten werden.