Betrunkener Autofahrer fährt Schlangenlinien und rammt geparktes Auto!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 24.08.2025 wurde ein stark alkoholisierter Autofahrer bei Euskirchen gestoppt. Er prallte gegen ein geparktes Auto und musste seinen Führerschein abgeben.

Am 24.08.2025 wurde ein stark alkoholisierter Autofahrer bei Euskirchen gestoppt. Er prallte gegen ein geparktes Auto und musste seinen Führerschein abgeben.
Am 24.08.2025 wurde ein stark alkoholisierter Autofahrer bei Euskirchen gestoppt. Er prallte gegen ein geparktes Auto und musste seinen Führerschein abgeben.

Betrunkener Autofahrer fährt Schlangenlinien und rammt geparktes Auto!

Am frühen Morgen des 24. August 2025 haben zwei Polizeibeamte in Köln einen äußerst riskanten Vorfall auf der B56 in Euskirchen-Wißkirchen beobachtet. Ein stark alkoholisiertes Fahrzeug war in gefährlichen Schlangenlinien unterwegs und kam mehrfach der Leitplanke gefährlich nahe. Ein Passant meldete den Vorfall um kurz nach 1.00 Uhr, und die alarmierten Polizeikräfte konnten den Wagen schließlich anhalten.

Der 56-jährige Fahrer, dessen Alkoholpegel vor Ort nicht gemessen werden konnte, weil er extrem hoch war, fiel nicht nur durch seine Fahrweise auf. Beim Durchfahren eines Kreisverkehrs überfuhr er sogar die Mittelinsel, bevor sein Auto beim Anhalten gegen einen geparkten PKW prallte. Die Beamten haben daraufhin frische Unfallspuren an der rechten Seite des Fahrzeugs entdeckt und dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde ebenfalls beschlagnahmt, und es wurde eine Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht gefertigt, wie Kölner Stadt-Anzeiger berichtet.

Gefahren von Alkohol am Steuer

Alkohol am Steuer ist nicht nur leichtsinnig, sondern gefährdet das Leben anderer Verkehrsteilnehmer. Die Promillegrenzen in Deutschland sind klar definiert: Ab 0,5 Promille begeht man eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von bis zu 500 Euro und Punkten in Flensburg geahndet wird. Bei 1,1 Promille liegt eine absolute Fahruntüchtigkeit vor, die strafbar ist. Wer über 1,6 Promille fährt, muss sogar mit einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) rechnen, bevor er seinen Führerschein zurückbekommt. Dies ist eine klare Warnung für alle Autofahrer, wie die Informationen von ADAC zeigen.

Die rechtlichen Folgen sind ein wichtiges Thema, das nicht nur für den betroffenen Fahrer gilt. Auch das Risiko, dass die eigene Versicherung bei einem Unfall unter Alkoholeinfluss nicht zahlt oder sogar Regressforderungen erhebt, ist nicht zu unterschätzen. Die vollständige Verantwortung liegt beim Fahrer, wie Jusora ausführlich darlegt.

Fazit: Keinen Schluck am Steuer

Dieser Vorfall in Euskirchen ist ein eindringlicher Reminder: Alkohol und Auto gehören einfach nicht zusammen. Die Gesetze sind klar, und die Strafen können für viele zu einer echten Existenzfrage werden. Ob für Fahranfänger oder erfahrene Autofahrer, der beste Weg ist, ganz auf Alkohol zu verzichten, wenn man hinter dem Steuer sitzt. Das Leben ist zu wertvoll, um es leichtfertig aufs Spiel zu setzen.