CDU führt klar bei Kommunalwahlen in NRW – AfD im Aufwind!
Bundeskanzler Merz besucht Gelsenkirchen vor den Kommunalwahlen in NRW 2025, während CDU und SPD sich gegen die AfD positionieren.

CDU führt klar bei Kommunalwahlen in NRW – AfD im Aufwind!
Am 14. September 2025 fanden in Nordrhein-Westfalen (NRW) die Kommunalwahlen statt, bei denen die Bürger:innen über eine Vielzahl an Ämtern abstimmten, darunter Oberbürgermeister und Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte. Die Wahlbeteiligung lag bei herausragenden 58,5 Prozent, was den höchsten Wert seit 1994 darstellt. Rund 13,7 Millionen Wahlberechtigte, sowohl deutsche Staatsangehörige als auch Angehörige der EU, konnten ihre Stimme abgeben. Trotz einiger technischer Probleme bei der Darstellung der Ergebnisse verlief die Auszählung ohne nennenswerte Komplikationen, berichten die Medien.
Die ersten Prognosen zu den Wahlergebnissen folgten kurz nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr. Die CDU konnte sich mit 33,3 Prozent deutlich an die Spitze setzen, auch wenn dies einen Rückgang von einem Prozent im Vergleich zur letzten Wahl darstellt. Ministerpräsident Hendrik Wüst bezeichnete das Ergebnis als „toll“ und betonte die Position der CDU als die „Kommunalpartei Nummer eins“. Die SPD erreichte im Gegensatz dazu nur 22,1 Prozent und musste damit einen historischen Rückgang hinnehmen, was die Stimmenverteilung nicht gerade förderlich für ihre Stimmung machte.
Stichwahlen und das Ergebnis der AfD
Ein bemerkenswerter Aspekt der Wahl sind die Stichwahlen, die am 28. September stattfinden, da in einigen Städten und Gemeinden keine absolute Mehrheit erreicht wurde. In Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen sind Stichwahlen notwendig, und auch in Köln müssen die Stimmen zwischen Aymaz von den Grünen und Burmester von der SPD erneut gezählt werden. In Bonn steht der Oberbürgermeister Dörner vor einer Stichwahl gegen den CDU-Kandidaten Déus.
Die AfD hat in dieser Wahl ebenfalls Aufmerksamkeit erregt, indem sie in mehreren Großstädten Kandidaten in die Stichwahlen gebracht hat. Parteichef Chrupalla feierte das Abschneiden seiner Partei mit 14,5 Prozent als Erfolg. Dennoch bleibt die AfD hinter den Erwartungen zurück, da sie in keinem Wahlkreis den ersten Platz erringen konnte.
Die Reaktionen der Parteien
In den zentralen politischen Kreisen wurde das Ergebnis bereits genau analysiert. Bundeskanzler Merz reiste zuvor nach Düsseldorf, um den Oberbürgermeister Keller zu besuchen und die Weichen für die bevorstehenden Landtagswahlen in 2024 zu stellen. CDU und SPD haben zudem bekannt gegeben, in den Stichwahlen gegenseitige Unterstützung leisten zu wollen, um AfD-Kandidaten zu verhindern. Dies ist eine strategische Entscheidung, die in mehreren Städten zur Diskussion steht.
Die Grünen mussten neben der Enttäuschung über ihre Ergebnisse in Köln auch auf ihre allgemein niedrigen Zustimmungswerte reagieren: Im Vergleich zu den vorherigen Wahlen verzeichneten sie einen Rückgang auf 13,5 Prozent. Spahn von der CDU äußert, dass das Wahlergebnis Rückenwind für die Wirtschaft geben könnte, während Wüst warnte, dass das Abschneiden der AfD zu denken gebe.
Die vorläufigen Ergebnisse zeigen ein klares Bild der politischen Stimmung in NRW. Während die CDU weiterhin die Mehrheit anführt, ist es für die SPD und auch die Grünen an der Zeit, sich Gedanken über die Ursachen ihrer Rückgänge zu machen und wie sie in Zukunft wieder an Vertrauen gewinnen können. Die Kommunalwahlen betreffen immerhin rund 20.000 Mandate in 396 Städten und Gemeinden.
Die Berichterstattung über dieses richtungsweisende Ereignis wird von verschiedenen Medien, wie dem WDR, umfangreich begleitet und bietet den Wähler:innen die nötigen Informationen über die Geschehnisse in ihren Städten.