Demonstrationen gegen Rechtsextremismus: Ein starkes Zeichen für Toleranz!
Bundesweite Demos gegen Rechtsextremismus und für Demokratie am 13.11.2025 in mehreren Städten. Workshops und Veranstaltungen geplant.

Demonstrationen gegen Rechtsextremismus: Ein starkes Zeichen für Toleranz!
Heute, am 13. November 2025, wird in Deutschland ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus, Hass und Antisemitismus gesetzt. In zahlreichen Städten finden bundesweit Demonstrationen statt, die Teil einer Bewegung für Demokratie und Toleranz sind. Diese Initiativen konzentrieren sich auf ein friedliches Miteinander und zeigen, dass sich viele Menschen aktiv gegen Hetze und Diskriminierung zur Wehr setzen wollen. So berichtet news.de.
Die Demo-Termine sind vielfältig und erstrecken sich über verschiedene Bundesländer. So finden Workshops, Lesungen und Gesprächsrunden statt, die ein breiteres Verständnis für die Thematik fördern. Auch für die kommenden Tage sind zahlreiche Online-Events geplant, darunter ein Neuentreffen der Bremer Lokalgruppe „AfD-Verbot Jetzt!“ und eine Austauschrunde zur Gründung von Ortsgruppen „Eltern Gegen Rechts“ am 8. November. Diese Veranstaltungen sollen zeigen, dass der Protest gegen rechte Ideologien nicht nachlässt.
Vielfalt der Protestformen
In Baden-Württemberg wird unter anderem am 1. November ein Gedenken an die ermordeten Widerstandskämpfer*innen in Heidelberg abgehalten. In Bayern zeigt sich die Zivilgesellschaft am 3. November, wenn in Nürnberg gegen Neo-Nazis demonstriert wird. Diese Demos sind oft mit Gedenkveranstaltungen an die Reichspogromnacht verbunden und setzen ein deutliches Zeichen gegen Vergessen und Wiederholung vergangener Gräueltaten.
Die Demos sind auch ein Ausdruck dafür, wie tief der Rechtsextremismus in Deutschland verwurzelt ist. Laut einer SINUS-Studie haben 12-13% der Bevölkerung rechtsextreme Einstellungen, was auf einen gesellschaftlichen Lehrstand hinweist, der oft übersehen wird. Es ist wichtig, diese Fakten zu kennen, denn rechtsextreme Ideologien zeigen sich nicht nur in der offenen Agitation, sondern auch in subtileren Formen und Gruppen, die oft von der Jugend beeinflusst werden.Wikipedia informiert dazu.
Ein starkes Netzwerk gegen Rechtsextremismus
Die Proteste sind nicht nur auf Traditionen beschränkt, vielmehr werden sie auch durch moderne Mittel organisiert. Online-Plattformen bringen Menschen zusammen, die gegen die zunehmende Radikalisierung ankämpfen wollen. Der Austausch über soziale Medien und digitale Formate zeigt, wie vielseitig und flexibel der Widerstand gegen rechtsextreme Tendenzen organisiert wird.
Diese vielfältigen Proteste und Initiativen sind notwendig, um Aufmerksamkeit auf ein Thema zu lenken, das weitreichende gesellschaftliche Folgewirkungen hat. Der Rechtsextremismus zieht eine breite Palette an Sympathisanten an, vom Hooligan bis hin zu esoterischen rechten Gruppierungen. Daher ist es unerlässlich, nicht nur Stimmen zu erheben, sondern auch aktiv an Workshops und Veranstaltungen teilzunehmen, um den Austausch zu fördern.
Wie die Berichterstattung über die Demos zeigt, sind die Menschen bereit, sich zu engagieren und zu mobilisieren, um ihre Werte und ihre Überzeugungen zu verteidigen. Mehr dazu finden Sie in den kontinuierlich aktualisierten Terminen für die kommenden Wochen auf news.de.