Emscherstrand in Gelsenkirchen: Neues Freizeitparadies entsteht!

Gelsenkirchen plant einen Emscherstrand im Nordsternpark, Eröffnung zur IGA 2027, Bürgerideen am Strandtag sammeln.

Gelsenkirchen plant einen Emscherstrand im Nordsternpark, Eröffnung zur IGA 2027, Bürgerideen am Strandtag sammeln.
Gelsenkirchen plant einen Emscherstrand im Nordsternpark, Eröffnung zur IGA 2027, Bürgerideen am Strandtag sammeln.

Emscherstrand in Gelsenkirchen: Neues Freizeitparadies entsteht!

Gelsenkirchen nimmt Formen an! Mit frischem Wind in der Planung wird der Emscherstrand im Nordsternpark für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 vorbereitet. In nur zwei Jahren sollen die ersten Besucher:innen den neuen Hotspot im westlichen Teil der Emscherinsel genießen können. In einer Kombination aus Sand, Liegestühlen, Foodtrucks und Getränkewagen wird eine Strandatmosphäre geschaffen, die Urbanität und Natur harmonisch verbindet.

Am 27. Juni 2025 wird ein „Strandtag“ stattfinden, um die Ideen und Vorschläge der Gelsenkirchener Bürger:innen zu sammeln. Dies zeigt einmal mehr, dass Bürgerbeteiligung hier großgeschrieben wird. Der Emscherstrand ist nicht das einzige Projekt – auch in Bottrop ist ein Strand an der Emscher in Planung, allerdings steht dieses Vorhaben noch in den Kinderschuhen. Ein erstes Strandevent in Castrop-Rauxel machte bereits vor, wie ein solches Angebot vor Ort aussehen kann: direkt an der renaturierten Emscher.

Ein weiterer Meilenstein für den Nordsternpark

Die IGA 2027 wird ein bedeutendes Ereignis für Gelsenkirchen sein. Mit dem Nordsternpark, der als einer der Zukunftsgärten fungiert, wird ein zentraler Ort der Weiterentwicklung und des gemeinsamen Erlebens geschaffen. Der Park ist nicht nur ein Landschaftspark mit hohem Freizeitwert, sondern auch ein Experimentierfeld für Energie, Recycling und Gemeinschaft, wie bundesgartenschau.de berichtet.

Geplant sind umfassende Baumaßnahmen, die Anfang 2024 beginnen. Hierzu gehören der Neubau eines Eingangsgebäudes, die Sanierung des Kohlenbunkers sowie die Schaffung neuer Freizeitmöglichkeiten am Wendebecken. Insgesamt wird die Umgestaltung des Nordsternparks etwa 35 Millionen Euro kosten, von denen 14,35 Millionen Euro Fördermittel sind. Die Bürger:innen können sich über städtische Webseiten und soziale Medien regelmäßig über den Fortschritt der Arbeiten informieren.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein wichtiger Aspekt der IGA 2027 ist die nachhaltige Nutzung und Gestaltung des städtischen Freiraums. Die IGA verfolgt das Ziel, das kulturelle grüne Erbe des Ruhrgebiets aufzuwerten und als „Laborräume“ zu nutzen. Die neuen Gestaltungselemente und Projekte sollen zur nachhaltigen Prägung des regionalen Freiraumnetzes beitragen, was iga2027.ruhr klar unterstreicht.

Insgesamt wird die IGA 2027 in mehreren Städten des Ruhrgebiets umgesetzt und wird sowohl historische Garten- als auch Parkanlagen als auch moderne grüne Projekte umfassen. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der integrierten Stadtentwicklung und wird durch regelmäßige Führungen über das zukünftige Gesellschaftsgelände ergänzt.

Mit all diesen aufregenden Perspektiven scheint es, als würde Gelsenkirchen bald ein ganz neues Gesicht präsentieren. Ein Ort, an dem Natur, Gemeinschaft und Kreativität zusammenfließen – und wo die Menschen wieder gerne am Wasser verweilen.