Entdecken Sie das neue Labyrinth im Kurpark von Göhren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie Gelsenkirchen: Wandel, Gemeinschaftsprojekte und kulturelle Angebote in der Stadt. Informationen und Berichte für alle.

Entdecken Sie Gelsenkirchen: Wandel, Gemeinschaftsprojekte und kulturelle Angebote in der Stadt. Informationen und Berichte für alle.
Entdecken Sie Gelsenkirchen: Wandel, Gemeinschaftsprojekte und kulturelle Angebote in der Stadt. Informationen und Berichte für alle.

Entdecken Sie das neue Labyrinth im Kurpark von Göhren!

Gelsenkirchen präsentiert sich als lebendige Stadt mit einem reichen Kultur- und Freizeitangebot. Mit ihren gut gepflegten Parkanlagen, einem Zoo und auch einem Musiktheater zieht die Stadt nicht nur Einheimische, sondern auch Besucher an. Obwohl die Stadt viele Herausforderungen erlebt hat, darunter eine gesunkene Kaufkraft und gestiegene Arbeitslosigkeit, hat sie auch positive Veränderungen durchlebt, wie die Verbesserung der Luftqualität und die Begrünung von Halden. Diese Entwicklungen sind besonders spannend in einer Stadt, die aus vielen Stadtteilen wie Schalke, Buer und Horst besteht.

Im Mittelpunkt der Gemeinschaft stehen lokale Initiativen wie der Runde Tisch Schalke, der seit 2001 ein Netzwerk aus Bürgern, Kirchen, Vereinen und Kindergärten bildet. Unter der Leitung von Silke Ossowski dreht sich hier alles um die Vernetzung vorhandener Aktivitäten im Viertel. Mit Projektgruppen wie „Schalker Spuren“, die sich auf die Stadt- und Fußballgeschichte konzentrieren, und „Grün & Verkehr“, die Nachhaltigkeit in den Fokus nehmen, zeigt sich das Engagement für eine lebenswerte Nachbarschaft. Die Gruppe organisiert regelmäßig Events wie den Schalker Weihnachtsbaum und ein sommerliches Spielefest, was die Nachbarschaft stärkt und das Gemeinschaftsgefühl fördert stellt die Stadt Gelsenkirchen dar.

Bürgerreporterin mit Leidenschaft

Ein besonders beeindruckendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement in Gelsenkirchen ist Elke Spitaler. Die 66-Jährige, die ihr ganzes Leben in der Stadt verbracht hat, arbeitet im Ruhestand ehrenamtlich mit Grundschülern als Lernförderkraft und schrieb als Bürgerreporterin im Lokalkompass. Ihr erster Artikel handelte von Usedom und den Kaiserbädern, doch ihr Interesse gilt nicht nur dem Schreiben. Durch Fotografie dokumentiert sie heute historische Stadtkerne und alte Bauwerke, ganz im Gegensatz zu früher, als sie vor allem Menschen ins Bild rückte. Gemeinsam mit ihrem Ehemann entdeckt sie gerne neue Urlaubsdestinationen, wobei die Nordsee ihre besondere Vorliebe genießt berichtet die Revierstadt.

In Gelsenkirchen hat die engagierte Bürgerin auch den Wandel der letzten Jahre aktiv miterlebt. „Ich habe immer ein gutes Händchen dafür gehabt, regionale Orte neu zu entdecken“, sagt Spitaler. Ihre Hobbys, die von Spaziergängen im Wald bis zu geselligen Essen mit Freunden reichen, laden geradezu dazu ein, die Stadt und ihre Umgebung mit anderen zu teilen. Die kontinuierliche Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt trägt sicher dazu bei, dass sie auch in Zukunft als ein Ort angesehen wird, der das Potenzial hat, für Bewohner und Besucher attraktiv zu sein wie das Lokalkompass berichtet.

Die Ansiedlung von Beratungsstellen und Projekten ist ein weiterer Schritt zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Gelsenkirchen. Diese Vernetzungen machen die Stadt lebendiger und bieten nicht nur ein Zuhause für ihre Bürger, sondern auch für neue Ideen und Projekte. All diese Aktivitäten zeigen, dass in Gelsenkirchen etwas bewegt wird – und zwar auf vielen Ebenen!