NHL-Draft 2025: Matthew Schaefer begeistert als Nummer eins!

NHL-Draft 2025: Matthew Schaefer begeistert als Nummer eins!
Am 28. Juni 2025 erregte der NHL-Draft in Los Angeles die Aufmerksamkeit von Hockey-Fans auf der ganzen Welt, denn Matthew Schaefer, ein 17-jähriger Verteidiger, wurde als erster Pick von den New York Islanders gewählt. Damit hat Schaefer seine sehr erfolgreiche Saison mit einem Höhepunkt gekrönt, über den Radio Gütersloh berichtet. Die Entscheidung der Islanders stellt einen wichtigen Schritt in der Geschichte des Drafts dar, denn seit 2000 wurde nur eine Handvoll Verteidiger in dieser Position ausgewählt, darunter Namen wie Owen Power und Rasmus Dahlin.
Mit seinem beeindruckenden Werdegang hat Schaefer nicht nur die Scouts überzeugt, sondern auch die Hockeygemeinschaft in den Bann gezogen. Er spielte in seiner Draft-saison 17 reguläre Saisonspiele für Erie und wurde mit dem Canadian Hockey League Top Prospect Award ausgezeichnet – eine besondere Ehre, die zuvor nur Connor McDavid zuteil wurde. Bei den World Under-18 Championships konnte er sich ebenfalls beweisen, erzielte dort fünf Punkte in sieben Spielen und feierte mit seinem Team den Gewinn der Goldmedaille. Dies wird von NHL.com hervorgehoben, wobei Experten von einem „außergewöhnlichen Talent und einer beeindruckenden Reife“ sprechen.
Ein Blick auf die Auswahl
Insgesamt wurden am ersten Abend des Drafts 32 Spieler ausgewählt, wobei klare Top-Favoriten erkennbar waren. Neben Schaefer fiel die Auswahlentscheidung unter den San Jose Sharks auf Michael Misa, einen talentierten kanadischen Angreifer, während die Chicago Blackhawks Anton Frondell, einen schwedischen Stürmer, pickten. Beide Teams hatten in den vergangenen Jahren mit schwachen Leistungen zu kämpfen und konnten sich erfreuen, endlich einen Nummer-Eins-Pick zu ergattern, wie Radio Gütersloh berichtet.
Insgesamt zeigt die Draft-Historie, dass seit 1963 61 Spieler an erster Gesamtposition ausgewählt wurden, wobei der Großteil dieser Talente aus Kanada stammt. Die Auswahl der besten Talente wird häufig von der Performance in den jeweiligen Jugendmannschaften bestimmt. Viele der Erstwähler entscheiden sich meist für die stärksten Spieler des Jahrgangs, wie Wikipedia berichtet.
Deutsche Hoffnungsträger
Trotz der spannenden Auswahl bedarf es einer kritischen Betrachtung: In der ersten Runde fand sich kein einziger deutscher Spieler. Hoffnungsträger wie David Lewandowski, Sohn des ehemaligen Nationalspielers Eduard Lewandowski, sowie Carlos Händel, der Kapitän der U20-Nationalmannschaft ist und seine Brötchen in Kanada verdient, stehen jedoch in den Startlöchern. Besonderes Augenmerk liegt auch auf Maxim Schäfer, und die Tatsache, dass im Vorjahr ebenfalls kein deutscher Spieler ausgewählt wurde, wird die Diskussion über die Talentausbildung im deutschen Eishockey weiter anheizen.
Insgesamt hat der diesjährige NHL-Draft deutlich gemacht, dass Talente wie Matthew Schaefer eine große Zukunft bevorsteht und die Hockeywelt gespannt verfolgen wird, wie sich die Neu-Millionäre in der NHL schlagen. Es bleibt zu hoffen, dass auch deutsche Spieler bald im Rampenlicht stehen werden.