Fernuni Hagen: 50 Jahre flexible Bildung für alle Lebenslagen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die FernUniversität Hagen, seit 1975 Deutschlands größte Fernhochschule, bietet flexible Studiengänge und moderne Lernmethoden für alle Interessierten.

Die FernUniversität Hagen, seit 1975 Deutschlands größte Fernhochschule, bietet flexible Studiengänge und moderne Lernmethoden für alle Interessierten.
Die FernUniversität Hagen, seit 1975 Deutschlands größte Fernhochschule, bietet flexible Studiengänge und moderne Lernmethoden für alle Interessierten.

Fernuni Hagen: 50 Jahre flexible Bildung für alle Lebenslagen!

Die Fernuniversität in Hagen ist ein leuchtendes Beispiel für moderne Bildung und wurde eigens gegründet, um eine flexible Studienform anzubieten. Über 70.000 Studierende nutzen die größte staatliche Hochschule Deutschlands, die am 4. Oktober 1975 eröffnet wurde. Diese Institution hat sich nicht nur als einzige staatliche Fernuniversität etabliert, sondern bietet auch eine breite Palette an Abschlüssen und Zertifikaten in den unterschiedlichsten Fachbereichen an, darunter Kultur- und Sozialwissenschaften, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Besonders bemerkenswert ist, dass die Studienangebote keine Einschränkungen durch einen Numerus Clausus beinhalten. Abitur-Noten spielen also keine Rolle, was die Chancen für viele Interessierte erheblich erhöht. Deutschlandfunk berichtet, dass die einzige Voraussetzung für einen Zugang zu den Bachelorstudiengängen die Fach- oder allgemeine Hochschulreife oder eine berufliche Qualifikation ist.

Ein Flexibilitätsoffensive und ein verändertes Lernumfeld prägen das Angebot der Fernuni Hagen, das sich wunderbar in die Lebensumstände der Studierenden einfügt. Die moderne Gestaltung des Studiums ermöglicht es den Teilnehmer:innen, selbstbestimmt und ortsunabhängig zu lernen. Ob per Online-Seminar, virtuellem Unterricht oder durch Studienpakete, die Studierenden können ganz nach ihren Bedürfnissen lernen. Präsenzveranstaltungen sind zwar möglich, sie sind jedoch nicht immer notwendig, da der Großteil der Inhalte digital bereitgestellt wird. Das unterstreicht die Anmerkungen von FernUniversität Hagen, wonach ihre Plattform die ideale Lösung für Berufstätige, Alleinerziehende und Menschen mit Einschränkungen ist.

Studienmodelle und Herausforderungen

Eine wichtige Komponente des Studienangebots sind die interaktiven Lernmethoden, die es den Teilnehmenden ermöglichen, aktiv am Wissenserwerb teilzuhaben. Laut Professor Michael Herres darf die Qualität des Lernens nicht durch das Online-Format leiden; lernen soll nicht nur virtuell, sondern auch lebendig und engagiert geschehen. Die Studierenden müssen jedoch auch die psychischen Anforderungen eines Fernstudiums in Betracht ziehen. Eigenmotivation und Disziplin sind gefordert, denn die Abbruchquote ist bei Fernstudiengängen nicht ohne Grund höher als bei Präsenzstudiengängen – fast jede:r dritte Studierende gibt das Studium ohne Abschluss auf.

Wie Statista berichtet, florierte der E-Learning-Markt nicht zuletzt während der Pandemie enorm. Rund 167 Milliarden US-Dollar wurden 2023 weltweit in der Online-Bildung umgesetzt, und die Vorhersagen deuten auf ein starkes Wachstum hin. Online-Universitäten, wie die Fernuni Hagen, sind ein wichtiger Bestandteil dieser wachsenden Branche.

Zusammenfassung und Ausblick

Ob in Deutschland oder international, das Interesse am flexiblen Lernen ist ungebrochen. Die Fernuniversität in Hagen hat sich als Pionier in diesem Bereich etabliert und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für jeden, der sich weiterentwickeln möchte. Das System ist so flexibel gestaltet, dass selbst Interessierte ohne akademischen Hintergrund einen Zugang finden können. Dieses Modell hat nicht nur für Studierende viel zu bieten, sondern auch für die gesamte Gesellschaft. Dadurch wird Bildung nicht nur zugänglicher, sondern fördert auch die Chance zur Selbstverwirklichung. Wir sind gespannt, wie sich die Zukunft des Fernstudiums weiterentwickeln wird.