Leinen los! Maritime Schätze im LVR-Museum Wesel entdecken

Entdecken Sie die maritime Sonderausstellung im LVR-Niederrheinmuseum in Wesel: Historische Schiffe, Workshops und Lesungen bis November 2025.

Entdecken Sie die maritime Sonderausstellung im LVR-Niederrheinmuseum in Wesel: Historische Schiffe, Workshops und Lesungen bis November 2025.
Entdecken Sie die maritime Sonderausstellung im LVR-Niederrheinmuseum in Wesel: Historische Schiffe, Workshops und Lesungen bis November 2025.

Leinen los! Maritime Schätze im LVR-Museum Wesel entdecken

Im Herzen von Wesel erwartet die Besucher eine spannende maritime Entdeckungsreise. Das LVR-Niederrheinmuseum präsentiert aktuell eine Sonderausstellung, die den Facetten der Übersee-Schifffahrt gewidmet ist. Im Fokus stehen eindrucksvolle großformatige Fotografien, illustriert durch eine Sammlung von Postkarten und alten Reiseplakaten, die die Faszination und Geschichte der Schifffahrt lebendig machen.

Die Ausstellung zeigt nicht nur traumhafte historische Segeljachten und beeindruckende Schlachtschiffe, sondern auch Überseedampfer, Frachtkähne sowie Fischer- und Freizeitboote. Mehr als 150 Originale von historischen Spielzeugschiffen aus der ganzen Welt runden das Angebot ab. Hierbei sind unter den Herstellern auch bekannte Namen aus Deutschland, der ehemaligen DDR, den USA, Frankreich, England, Kanada, Spanien, Bulgarien, der Sowjetunion, Italien, Mexiko, Japan und Hong Kong vertreten. Besonders erwähnenswert ist ein römisches Schiffsmodell aus Xanten, das die Besucher in vergangene Zeiten entführt.

Vielfältiges Begleitprogramm

Doch die Ausstellung ist nicht alles, was das Museum zu bieten hat. Ein spannendes Begleitprogramm lädt zu verschiedenen Veranstaltungen ein: Am 9. September um 19 Uhr gibt es eine Lesung des bekannten Autors Wladimir Kaminer aus seinem Werk „Die Kreuzfahrer“. Und am 20. September zwischen 16 und 18:30 Uhr können Kinder beim Workshop „Hau ruck – Schnell-Bootsbau“ selbst aktiv werden – ein Teil der Weseler Kinder-Kulturnacht.

Für umweltbewusste Teilnehmer bietet sich am 22. Oktober von 10 bis 12 Uhr der Workshop „Ahoi, Plastikpiraten!“ an, der sich mit dem Plastikproblem in den Meeren auseinandersetzt. Und am 25. Oktober lädt ein weiterer Workshop „Maritimes in Aquarell“ dazu ein, kreativ zu werden. Den krönenden Abschluss bildet am 6. November um 19 Uhr ein Vortrag von Dr. Lars Gutow über die Vermüllung der Meere. Alle Veranstaltungen finden direkt im Museum statt und versprechen lehrreiche sowie unterhaltsame Stunden.

Mehr maritime Highlights in Deutschland

Wer nach weiteren maritimen Erlebnissen in Deutschland sucht, sollte einen Abstecher in das Internationale Maritime Museum Hamburg einplanen. Dort erwartet die Besucher die weltweit größte private Sammlung maritimer Exponate, die über 26.000 Schiffsmodelle und 50.000 Konstruktionspläne umfasst. Auf neun Themendecks wird die Schifffahrts- und Marinegeschichte der letzten 3.000 Jahre lebendig. Ein ganz besonderes Highlight ist eine LEGO-Nachbildung der QUEEN MARY 2, die aus etwa 1 Million LEGO-Steinen besteht!

Ein weiteres maritimes Juwel ist das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven, wo die Geschichte der deutschen Seestreitkräfte von 1948 bis heute erzählt wird. Exponate wie der Lenkwaffenzerstörer Mölders machen einen Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis für Geschichtsinteressierte.

Auch das Ozeaneum in Stralsund und das Deutsches Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven sind einen Besuch wert und bieten tiefere Einblicke in die faszinierende Welt der Schifffahrt und maritime Forschung. Mit so vielen Optionen, wird das maritime Flair Deutschlands zum Erlebnis für die ganze Familie.