Jules Denutte verpasst Podium beim Grand Prix der Junioren in Hagen!

Beim internationalen Jugendturnier in Hagen am 14.06.2025 kämpften 53 junge Reiter um den Grand Prix, wo Jules Denutte viertplatzierte.

Beim internationalen Jugendturnier in Hagen am 14.06.2025 kämpften 53 junge Reiter um den Grand Prix, wo Jules Denutte viertplatzierte.
Beim internationalen Jugendturnier in Hagen am 14.06.2025 kämpften 53 junge Reiter um den Grand Prix, wo Jules Denutte viertplatzierte.

Jules Denutte verpasst Podium beim Grand Prix der Junioren in Hagen!

Das internationale Jugendturnier Future Champions zieht die besten Nachwuchsreiter an. In Hagen, Deutschland, misst sich die Reiterelite in der Junioren Grand Prix, wo nicht weniger als 53 Kombinationen über Hindernisse von 1.40 Metern springen. Der Belgier Jules Denutte, der mit seinem 12-jährigen SBS-Wallach Hector (Sohn von Flamenco de Semilly) an den Start ging, zeigte eine herausragende Leistung und blieb in der ersten Runde fehlerfrei. In der entscheidenden Barrage musste er sich jedoch mit einem Fehler geschlagen geben und landete schlussendlich auf dem vierten Platz mit einer Zeit von 39.33 Sekunden. Der Sieg ging an Fabio Thielen aus Deutschland, der seine Konkurrenz mit der 12-jährigen Stute Stakaya (Stakkato) in 37.70 Sekunden übertraf. Auch Lieselot Kooremans aus den Niederlanden und Uxue Arruza Rodriguez aus Spanien konnten sich auf dem Podium platzieren und belegten die Plätze zwei und drei, wie galop.be berichtet.

Die junge Talente aus Belgien trumpfen auch in anderen Wettkämpfen auf. Bei dem Grand Prix in Opglabbeek, Belgien, konnten die belgischen Reiter ganz oben auf dem Treppchen stehen. Jules Denutte holte hier seinen siebten internationalen Sieg mit seiner Stute Geisha de La Pomme Cdl. Louis Lambrecht und Jef Peeters folgten ihm auf den Plätzen zwei und drei, wobei Lambrecht nur knappe 0,13 Sekunden hinter dem Sieger ins Ziel kam. Diese Erfolge belegen nicht nur die starke Form der belgischen Reiter, sondern auch ihre Dominanz im internationalen Nachwuchsbereich, wie grandprix.info vermerkt.

Die Tradition des Nachwuchsleistungssports

Die Leistungsprüfung für junge Reiter hat in Deutschland eine lange Tradition. Seit den 1950er Jahren gibt es für Nachwuchsreiter, -fahrer und -voltigierer verschiedene Meisterschaften, die stets darauf abzielen, den Talenten eine Plattform zu bieten. Die Deutschen Jugendmeisterschaften im Springen, die 1959 ins Leben gerufen wurden, unterstreichen die Bedeutung dieser Veranstaltungen im deutschen Pferdesport. Die Meisterschaften sind in verschiedene Altersklassen unterteilt und dienen als Sprungbrett für viele Reiter, die später auf internationalem Parkett antreten wollen, wie pferd-aktuell.de erläutert.

Die Veranstaltungen werden nicht nur von den Reitern selbst geschätzt, sondern auch von zahlreichen Zuschauern, die die talentierten Nachwuchssportler unterstützen. Die Vielzahl an Wettbewerben in verschiedenen Disziplinen und Altersklassen sorgt jedoch dafür, dass die Sichtbarkeit dieser Talente stetig wächst und ein Heranführen an den Leistungssport stattfinden kann. So bieten Formate wie der Preis der Besten eine wichtige Plattform für die besten Reiter und Reiterinnen, auf denen sie sich für europäische Herausforderungen qualifizieren können.