Stichwahlen in NRW: Kampf ums Bürgermeisteramt – Wer gewinnt das Rennen?
Am 28. September stehen in Hagen Stichwahlen an. Kandidaten von CDU und AfD kämpfen um die Bürgermeisterwahl.

Stichwahlen in NRW: Kampf ums Bürgermeisteramt – Wer gewinnt das Rennen?
Am Sonntag, den 28. September 2025, wird in Nordrhein-Westfalen der spannende Kampf um die Stimmen in fast 150 Stichwahlen eingeläutet. Bürgermeister-, Oberbürgermeister- und Landratsämter werden vergeben, und dabei stehen Städte wie Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen und Köln im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Diese Wahlrunde ist besonders bedeutsam, da keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die erforderliche absolute Mehrheit erreichen konnte, was zur zweiten Runde zwingt. In Köln könnte die grüne Kandidatin Berivan Aymaz Geschichte schreiben und die erste grüne Oberbürgermeisterin der Stadt werden. Ihr Herausforderer, Torsten Burmester von der SPD, wird in dieser entscheidenden Phase besonders gefordert sein, da Henriette Reker, die parteilose Amtsinhaberin, nach zwei Perioden nicht mehr antritt.
Die Eckdaten der Wahl
Die anstehenden Stichwahlen sind kein Zufall, die Bürger sind gefragt: Rund 13,7 Millionen Wähler sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben, und die Wähler können bei der Stichwahl dieselben Unterlagen wie bei der Kommunalwahl am 14. September nutzen. Ein wichtiger Aspekt: Personen, die nach diesem Termin wahlberechtigt wurden, dürfen nicht teilnehmen. Wer die Stimme per Briefwahl abgeben möchte, muss jedoch darauf achten, dass eine neue Beantragung der Briefwahlunterlagen für die Stichwahl notwendig ist, selbst wenn man bereits einen Antrag für die erste Wahl gestellt hat. Dies gilt besonders für die Stadt Köln, die auch eine Online-Beantragung anbietet.
Die Spannung steigt, denn die Wähler werden gespannt sein, ob die CDU, die mit 33,3% die stärkste Kraft bei der Kommunalwahl blieb, diese Position auch in den Stichwahlen verteidigen kann. Die SPD hingegen verlor im Vergleich zur letzten Wahl 2,2 Punkte und steht jetzt bei 22,1%. Ein bemerkenswerter Anstieg der AfD, die auf 14,5% kam, treibt zudem die politischen Diskussionen an. Es bleibt abzuwarten, ob diese Dynamik für die Stichwahl in Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen entscheidend wird, wo AfD-Kandidaten gegen SPD und CDU antreten.
Ein Blick auf die Mitbewerber
In den anderen Städten Nordrhein-Westfalens wird ebenfalls um die Stimmen der Bürger gerungen. In Düsseldorf fordert der amtierende Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) von Clara Gerlach (Grüne) einen zweiten Amtszeit. Auch hier erwarten die Wähler ein spannendes Rennen. Stuttgart, mit den Stichwahlen in Dortmund, wo Thomas Westphal (SPD) gegen Alexander Kalouti (CDU) antreten muss, bleibt ebenfalls ein heißes Pflaster. Die Landratswahlen werden ebenso nicht langweilig, denn in verschiedenen Kommunen wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Parteien um die besten Plätze zu erwarten sein.
Die vorläufigen Ergebnisse der Kommunalwahlen können auf einer interaktiven Karte eingesehen werden, die alle 396 Städte und Gemeinden umfasst. Sie zeigt die unterschiedliche Färbung der Ergebnisse nach Stadt und Gemeinde, was den Bürgern ermöglicht, einen guten Überblick über die Wahlsituation zu gewinnen. Wer sich für die Details interessiert, kann die Ergebnisse auch auf den Websites der jeweiligen Städte und dem Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen aufrufen (WAZ).
Die Spannung vor den Stichwahlen ist groß, und alle Augen werden auf Köln gerichtet sein, während die Bürger am 28. September entscheiden, wer in den kommenden Jahren das Sagen haben wird. Seien es die Grünen, die SPD oder die anderen Parteien, jede Stimme zählt!