Dringender Rückruf: Giftige Yamwurzel aus Go Asia könnte gefährlich sein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rückruf von chinesischer Yamwurzel bei Go Asia wegen erhöhter Cadmiumwerte. Erstattung auch ohne Kassenbon möglich.

Rückruf von chinesischer Yamwurzel bei Go Asia wegen erhöhter Cadmiumwerte. Erstattung auch ohne Kassenbon möglich.
Rückruf von chinesischer Yamwurzel bei Go Asia wegen erhöhter Cadmiumwerte. Erstattung auch ohne Kassenbon möglich.

Dringender Rückruf: Giftige Yamwurzel aus Go Asia könnte gefährlich sein!

Der Rückruf einer beliebten asiatischen Zutat sorgt derzeit für Aufregung in den Go Asia-Filialen. Wie Merkur berichtet, ist seit dem 22. Oktober 2025 die chinesische Yamwurzel betroffen, die in 500-Gramm-Packungen mit dem Barcode 6977899200016 verkauft wurde. Die Rückrufaktion wurde Anfang November ausgeweitet, nachdem bedenkliche Cadmiumwerte festgestellt wurden.

Cadmium ist ein bekannter Schadstoff, der als giftig gilt und sogar krebserregend sein kann. Aus diesem Grund sollten die Kunden die betroffenen Produkte auf keinen Fall zubereiten, sondern sie umgehend in den entsprechenden Filialen zurückgeben. Auch ohne Kassenbon gibt es die Möglichkeit, den Kaufpreis erstattet zu bekommen.

Betroffene Regionen und Sicherheitshinweise

Insgesamt sind in zwölf Bundesländern die Produkte betroffen, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Die Warnung betrifft vor allem Kunden, die ihre Gesundheit ernst nehmen und möglicherweise bereits betroffene Produkte zu Hause haben.

Konsumenten können sich sicher sein, dass sie bei einer Rückgabe des Produkts in den Go Asia-Filialen auf volles Verständnis treffen werden. Angesichts der gesundheitlichen Risiken ist es wichtig, bei der Rückgabe auch auf die Dringlichkeit des Anliegens hinzuweisen. Der Rückruf hat auch die Aufmerksamkeit von Verbraucherschutzbehörden auf sich gezogen. Wie Verbraucherschutzforum berichtet, ist eine genaue Analyse der Produkte notwendig, um derartigen Risiken künftig vorzubeugen.

Cadmium in Lebensmitteln – Hintergrundinformation

Cadmium kann in der Natur auftreten, insbesondere in bestimmten Böden. Es kann sich aber auch auf verschiedenen Wegen in Lebensmitteln anreichern. Um gefährlichen Konzentrationen vorzubeugen, ist die Überwachung von Agrarprodukten und deren Rückverfolgbarkeit unerlässlich. Die Thematik dieser Rückrufe zeigt, dass hier noch viel Aufklärungsbedarf besteht und auch die Hersteller gefordert sind. Ein Beispiel aus der Forschung zu Cadmium ist die Vorbereitung von gesättigten Lösungen wie im Bartleby-Bericht, wo die sorgfältige Handhabung von Cadmium betont wird.

Die aktuellen Ereignisse rund um den Rückruf der chinesischen Yamwurzel sind ein klarer Appell an alle Verbraucher, beim Einkauf stets aufmerksam zu sein. Wer die genannten Produkte im Regal entdeckt, sollte sie unbedingt meiden und bei Verdacht auch die eigenen Bestände überprüfen. Gesundheit geht vor, das sollte wohl in allen unseren Rechnungen ganz oben stehen.