Hamm feiert 800 Jahre: Werde Teil der kreativen Jubiläumsprojekte!

Hamm plant kreative Projekte zum 800. Stadtgeburtstag 2026. Fördergelder stehen bereit – Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 15. November.

Hamm plant kreative Projekte zum 800. Stadtgeburtstag 2026. Fördergelder stehen bereit – Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 15. November.
Hamm plant kreative Projekte zum 800. Stadtgeburtstag 2026. Fördergelder stehen bereit – Bewerbungszeitraum: 1. Oktober bis 15. November.

Hamm feiert 800 Jahre: Werde Teil der kreativen Jubiläumsprojekte!

Im Jahr 2026 wird die Stadt Hamm ein ganz besonderes Jubiläum feiern – ihren 800. Geburtstag. Der 4. März 1226 gilt als bekanntes Gründungsdatum und wird somit ein Grund zum Feiern. Die Stadt hat bereits großartige Pläne geschmiedet, um dieses Ereignis gebührend zu zelebrieren. Stadtsprecher Lukas Huster hat angekündigt, dass die konkreten Planungen voraussichtlich im Jahr 2024 beginnen werden. Über das Jubiläumsjahr hinweg wird es zahlreiche Feierlichkeiten, darunter Traditionen wie der Stadtempfang am Aschermittwoch, der in diesem Jahr auf den 18. Februar fällt, geben. Geplant sind Festakte und Bürgerfeiern, die darauf abzielen, die Gemeinschaft zu stärken und die Stadtidentität zu fördern.

Die Stadtverwaltung plant zudem die Veröffentlichung einer neuen „Denkmaltopographie“, die alle Baudenkmäler im Stadtgebiet auflistet. Dieses Buchprojekt wird in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) realisiert und soll das kulturelle Erbe der Stadt hervorheben. Die Westfälischen Hansetage, die ebenfalls im Rahmen des Jubiläums stattfinden, versprechen weitere Highlights in der Feierreihe.

Fördergelder für kreative Projekte

Um die Bürger aktiv in die Festlichkeiten einzubeziehen, wird die Stadt Hamm ab Oktober 2025 Fördergelder für kreative Projekte zur Verfügung stellen. Oberbürgermeister Marc Herter hat die Bürger eingeladen, sich kreativ einzubringen und eigene Ideen zu verwirklichen. Die neuen Fonds, die am 8. Juli 2025 im Rat beschlossen werden sollen, bieten dabei Unterstützung für Feste, Workshops und zahlreiche weitere Projekte. Damit können verschiedene Gruppen und Vereine aus Hamm zwischen 800 Euro und 2.026 Euro beantragen. Insgesamt stehen zunächst 50.000 Euro zur Verfügung, wobei die Summe je nach Anzahl und Qualität der Bewerbungen steigen kann. Der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 1. Oktober bis zum 15. November 2025.

Wie Christoph Thoma von der Plattform „Culture Lab“ betont, bieten Stadtjubiläen nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch eine Chance zur Neudefinition der Stadtidentität. Partizipation wird hier großgeschrieben: Workshops, Umfragen und öffentliche Foren bieten eine Plattform für Bürger, ihre Ideen einzubringen. Eine durchdachte Kommunikationsstrategie und klare Strukturen sind für den Erfolg entscheidend, um Transparenz zu schaffen und alle Beteiligten zu motivieren.

Ein Blick in die Zukunft

Das Stadtjubiläum ist also mehr als nur ein festlicher Anlass. Es soll auch nachhaltige Spuren hinterlassen, sei es durch Infrastrukturprojekte oder soziale Initiativen. Politische Akzeptanz und die Einbeziehung relevanter Akteure sind für die Sicherung der notwendigen Ressourcen und Legitimation unerlässlich. Die Stadt Hamm ist auf einem guten Weg, das 800-jährige Bestehen nicht nur zu feiern, sondern auch aktiv in die Zukunft zu investieren.

Die Vorbereitungen für diese große Feierlichkeiten sind bereits in vollem Gange, und die Erwartungen sind hoch. Die Stadtverwaltung und die Bürger freuen sich auf eine unvergessliche Zeit, die die Gemeinschaft zusammenbringt und das kulturelle Erbe Hamm feiert. Laut Lippe Welle ist es entscheidend, dass viele gute Bewerbungen eingereicht werden, um die Fonds voll auszuschöpfen und kreative Events zu ermöglichen.

Das Jubiläum ist also nicht nur eine Rückschau auf die eigene Geschichte, sondern auch ein Ausblick auf die künftige Entwicklung der Stadt und die Stärkung der Gemeinschaft. Mit einem guten Händchen wird Hamm ihren 800. Geburtstag so gebührend feiern.