Hundert Jahre Schützenfest: Leverkusen feiert in voller Pracht!

Am 30.06.2025 feiert Leverkusen den 100. Geburtstag des Schützenvereins St. Hubertus mit einem festlichen Umzug und vielen Aktivitäten.

Am 30.06.2025 feiert Leverkusen den 100. Geburtstag des Schützenvereins St. Hubertus mit einem festlichen Umzug und vielen Aktivitäten.
Am 30.06.2025 feiert Leverkusen den 100. Geburtstag des Schützenvereins St. Hubertus mit einem festlichen Umzug und vielen Aktivitäten.

Hundert Jahre Schützenfest: Leverkusen feiert in voller Pracht!

Ein ganz besonderer Tag für Leverkusen: Am 30. Juni 2025 feierte der Schützenverein St. Hubertus Steinbüchel 1882 mit einem grandiosen Festumzug sein 100-jähriges Bestehen. Angeführt von Brudermeister Alexander Hofmeister zogen die Schützen durch die Straßen, begleitet von zahlreichen Zaungästen, die das gesellige Treiben mit Freude verfolgten. Die festliche Stimmung wurde durch die großzügige Unterstützung with Getränken weiter angeheizt. Der Umzug war zudem neu gestaltet, um mehr Vereinen die Teilnahme zu ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, welches in den letzten Jahren nicht immer gegeben war.

Die Schützen sahen sich allerdings mit verschärften Auflagen konfrontiert. „Eine gute Vernetzung mit den Landwirten hat uns geholfen, Traktoren als Sperren zu nutzen“, berichtete Hofmeister. Aufgrund der hohen Anzahl an Teilnehmer:innen wurden gleich zwei Festmessen abgehalten. Am Freitagabend erfreuten sich rund 350 Gäste beim „Kölschen Abend“ an gutem Wetter und geselliger Atmosphäre. Ein Highlight war die Wahl des neuen Kaisers beim Königsvogelschießen, wo Hofmeister mit dem 329. Schuss die Krone errang. Es gab sogar Überlegungen zur Annahme des Titels „Prinzgemahl“ für seinen Lebensgefährten.

Ein Verein im Aufbruch

Der Verein präsentiert sich nicht nur in alter Tradition, auch die Zukunft wird aktiv angepackt. Mit 16 Jugendlichen als Mitglieder und fast 100 Mitgliedern in der Sportabteilung ist die Basis stark. Die Schützen planen, Fördermittel für eine digitale Schießanlage zu beantragen und wollen in den Bereich Parasport investieren. Aktuelle Sportränge wurden ebenfalls vollzogen: Der Miniprinz 2025 ist Felix Popatnig, während Noah Popatnig die Rolle des Schülerprinzen einnimmt. Conor Stolle wurde Jugendprinz und Marcel Kraus erklomm die Position des Tellkönigs.

Besonders stolz ist der Verein auf die Ehrung von Erika Mahler, die das Schulterband zum St.-Sebastianus-Ehrenkreuz für ihre Verdienste erhielt. Damit ist sie die erste Frau im Bezirk, die diese Auszeichnung trägt und setzt damit ein Zeichen für Gleichstellung und Anerkennung innerhalb des Vereins und der Gemeinschaft. Auch die älteren Generationen lassen sich nicht unterkriegen: Mit 84 Jahren ist Hardy Hasenjäger der älteste Schütze, der weiterhin aktiv ist.

Die Rolle der Schützenvereine in der Gesellschaft

In Zeiten von Corona kam es für viele Schützenvereine zu Herausforderungen. Wie die Berichterstattung von derdom.de zeigt, mussten 2021 viele Feste abgesagt werden, was die Vereine auf die Probe stellte. Corona führte nicht nur zu Rückschlägen, sondern brachte auch die Notwendigkeit mit sich, über traditionelle Werte wie Gemeinschaft und Geselligkeit nachzudenken. Auch Lukas Leineweber von der Universität Paderborn hebt hervor, wie wichtig diese Verbindungen sind und dass in der Corona-Pandemie kreative Lösungen wie „Schützenfest to go“ entwickelt wurden.

Trotz der Schwierigkeiten haben viele Schützenvereine gezeigt, dass sie auch in Krisenzeiten zusammenstehen können und die Gemeinde unterstützen, sei es durch Impfzentren oder Solidaritätsaktionen. Heute, beim Festumzug in Leverkusen, zeigt sich, wie stark diese Gemeinschaft nach der Pandemie zurückgekommen ist. Es wird deutlich, dass die Schützenvereine eine unverzichtbare gesellschaftliche Funktion haben.

Die Perspektiven für die Zukunft bleiben spannend. Die gesellschaftlichen Rituale und Bräuche, die uns verbinden, stehen im Mittelpunkt von Leinewebers Forschungen. Die anhaltenden Entwicklungen stellen eine Herausforderung dar, gewähren aber auch neue Chancen, die bereits von den Schützen in Leverkusen erkannt werden. Daher blickt man optimistisch in die Zukunft und freut sich auf weitere Feierlichkeiten und Zusammenkünfte in den kommenden Jahren.