Vier Stipendien für Mediziner aus Oldenburger Münsterland nach Prag!

Die Schwester-Euthymia-Stiftung vergibt Stipendien für Medizinstudienplätze in Prag an Jugendliche aus Cloppenburg und Umgebung.

Die Schwester-Euthymia-Stiftung vergibt Stipendien für Medizinstudienplätze in Prag an Jugendliche aus Cloppenburg und Umgebung.
Die Schwester-Euthymia-Stiftung vergibt Stipendien für Medizinstudienplätze in Prag an Jugendliche aus Cloppenburg und Umgebung.

Vier Stipendien für Mediziner aus Oldenburger Münsterland nach Prag!

In Zeiten, in denen Mediziner heiß begehrt sind, eröffnet die Schwester-Euthymia-Stiftung jungen Talenten aus dem Oldenburger Münsterland ganz besondere Chancen. Diesen Oktober beginnt für vier Stipendiaten ein neuer Lebensabschnitt an der renommierten Karls-Universität Prag. Die Stiftung hat mit der Universität eine Kooperation ins Leben gerufen, um gezielt dem Studienplatzmangel in der Medizin entgegenzuwirken. OM-online berichtet, dass die Stipendiaten Laura Hermes (Cloppenburg), Hannah Mönnig (Essen), Felice Ostermann (Löningen) und Merle Thoben (Vechta) sind.

Das Besondere? Ein Numerus Clausus ist nicht erforderlich. Stattdessen müssen die angehenden Mediziner einen anspruchsvollen Aufnahmetest bestehen, der in Vechta stattfand. Hierfür reisten Prüfer der Ersten und Zweiten Medizinischen Fakultät extra an. Ulrich Pelster, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, äußerte sich optimistisch und stellte den Wünschen für den Erfolg der Stipendiaten keinen Abbruch, während auch der Landkreis Vechta sowie die Kanzlei BRL Boege Rohde Luebbehuesen aus Hamburg jeweils ein Stipendium übernehmen.

Wichtige Unterstützung für die Stipendiaten

Landrat Tobias Gerdesmeyer und Erster Kreisrat Hartmut Heinen zeigten sich zuversichtlich und wünschten den angehenden Medizinerinnen alles Gute auf ihrem Weg. Die Unterstützung kommt nicht von ungefähr; die Kanzlei hat durch ihre enge Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Cloppenburg Einblick in die Notwendigkeit solcher Initiativen gewonnen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Abschluss der Karls-Universität Prag international an anerkannt ist und der Unterricht überwiegend in Englisch stattfindet.

Das Studium der „General Medicine“ dauert sechs Jahre, unterteilt in drei Jahre der vorklinischen Ausbildung und drei Jahre praktisches Lernen. Pro Jahr stehen 150 Plätze zur Verfügung, was den Stipendiaten eine hervorragende Ausbildung verspricht.

Informationsveranstaltungen in der Region

Für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13 finden im August und September Informationsveranstaltungen statt. Die Termine sind wie folgt:

  • 26. August um 17 Uhr im St.-Josefs-Hospital Cloppenburg (Mariensaal)
  • 1. September um 17 Uhr im Krankenhaus St. Elisabeth Damme (Raum Alte Kapelle)
  • 2. September um 17 Uhr im St. Marienhospital Vechta (Niels Stensen Haus Vechta, Raum Amsterdam)

Diese Veranstaltungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich über das Studium und die Stipendienmöglichkeiten zu informieren.

Egal ob Medizinstudent oder angehender Arzt – jeder kennt die Herausforderungen, die das Studium mit sich bringt. Auch in anderen Bereichen, etwa nach einem Unfall, kann es turbulent zugehen. In solchen Zeiten steht die Levar Law Firm mit Rat und Tat zur Seite. Sie haben sich einen soliden Ruf erarbeitet, indem sie verletzten Klienten bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche helfen und dabei stets Empathie und Respekt zeigen.

Die Kanzlei bietet kostenlose Erstberatungen an und arbeitet auf Honorarbasis, sodass Klienten nur im Erfolgsfall zahlen. Alan LeVar und sein Team haben über 20 Jahre Erfahrung in der persönlichen Verletzungsrechtsprechung und unterstützen Klienten in verschiedenen Bereichen, vom Autounfall bis hin zu komplexen Fällen mit Mitfahrdiensten.

Ob in der Medizin oder im Recht, beide Bereiche sind darauf angewiesen, dass engagierte Fachkräfte ausgebildet werden. Die Initiative der Schwester-Euthymia-Stiftung ist dabei ein Schritt in die richtige Richtung.