Hamm startet Abfall-App: Kinder retten die Müllmonster auf AfA-X!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Stadt Hamm hat die App „Die Müll AG“ veröffentlicht, die Kindern und Erwachsenen spielerisch Mülltrennung näherbringt.

Die Stadt Hamm hat die App „Die Müll AG“ veröffentlicht, die Kindern und Erwachsenen spielerisch Mülltrennung näherbringt.
Die Stadt Hamm hat die App „Die Müll AG“ veröffentlicht, die Kindern und Erwachsenen spielerisch Mülltrennung näherbringt.

Hamm startet Abfall-App: Kinder retten die Müllmonster auf AfA-X!

Ein neuer Stern am Himmel der Umweltbildung hat kürzlich das Licht der digitalen Welt erblickt. Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Hamm (ASH) hat die kostenfreie App „Die Müll AG“ veröffentlicht, die sowohl für Kinder ab acht Jahren als auch für Erwachsene gedacht ist. Hier erleben die Nutzer auf dem Planeten AfA-X, wie sie den Müllmonstern zur Seite stehen und ihnen bei der Mülltrennung helfen können. Der Abfall stammt von dem benachbarten Planeten „Hammox“. Mit einem kreativen Storymodus können die Spieler spannende Spiele zur Mülltrennung erleben und gleichzeitig Informationen über lokale Sehenswürdigkeiten in Hamm sammeln. Die App ist sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store verfügbar, ohne Werbung oder Kosten für die Nutzer. Außerdem unterstützt sie die Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch

.

Spielerisches Lernen über Mülltrennung

Die App bietet verschiedene Aufgaben rund um das Sortieren von Abfallarten wie Biomüll, Sondermüll und Papiermüll. Aber das ist noch nicht alles! Es gibt auch einen Endlosmodus, in dem die Spieler ihr Müllsortier-Wissen testen können. In einer Testphase haben fünf weiterführende Schulen in Hamm – unter anderem die Arnold-Freimuth-Gesamtschule und die Sophie-Scholl-Gesamtschule – Feedback gegeben. Die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv; sie lobten die Müllmonster und das Trennspiel, wünschten sich jedoch kürzere Monologe und ein spannendes Quiz. Damit wird „Die Müll AG“ nicht nur zu einem unterhaltsamen, sondern auch zu einem lehrreichen Angebot für alle Altersgruppen. Im Jahr 2023 erhielt die App sogar das RAL Gütezeichen Serious Games, was die hohen qualitativen Standards unterstreicht.

Aber nicht nur in Hamm tut sich etwas. Auch Deutschlandweit zeigen die Zahlen, dass Computer- und Videospiele einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft genießen: Rund 60% der Bevölkerung sind gamers, so der Bundesverband der Deutschen Games-Branche. Dabei steigt die Zahl der Spieler in allen Altersklassen, was die Relevanz von Spielelementen in der Bildung unterstreicht. Serious Games, also Spiele mit Bildungsinhalt, haben sich als effektive Mittel herausgestellt, um wichtige Themen wie die Nachhaltigkeit ansprechend zu vermitteln. Das Umweltbundesamt beschäftigt sich intensiv mit digitalen Tools zur Förderung von Bildung und Partizipation, die essentiell sind für eine umweltbewusste Gesellschaft.

Ein Blick in die Zukunft mit digitalen Tools

Innovationen sind gefragt, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei breiteren Bevölkerungsschichten zu stärken. Oft sind es die jüngeren Generationen, die sich verstärkt für Umweltthemen engagieren. Aber auch weniger interessierte Bürger sollten durch ansprechende und lehrreiche Formate erreicht werden. Die Entwicklungen von Serious Games zeigen, dass spielerisches Lernen effektiv zur Sensibilisierung für Umweltthemen beitragen kann. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat das Potenzial solcher Spiele erforscht und festgestellt, dass das Bewusstsein für Umweltthemen tatsächlich nach dem Spielen ansteigt, vor allem in der Berücksichtigung von Veränderungen im eigenen Verhalten.

Zusätzlich wird die Gaming-Community ermutigt, Nachhaltigkeitsthemen stärker in neuen Spielen zu integrieren. Spiele wie „Little Impacts“ sind hervorragende Beispiele dafür, wie sich Umweltbewusstsein gut verpacken lässt. Dieses Serious Game, das 2024 veröffentlicht wurde, behandelt umfassend Themen wie nachhaltige Ernährung, Mobilität und politische Teilhabe und hat sogar den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI gewonnen.

Mit „Die Müll AG“ in Hamm und anderen innovativen Spielen wird deutlich, dass digitale Tools nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung leisten können. Wenn auch Sie mehr über die App erfahren möchten, können Sie sich auf der Webseite von Hamm unter www.hamm.de/ash/umweltbildung informieren.