NRW stärkt Kultur: 7,4 Millionen Euro mehr für den Kulturetat 2026!
Nordrhein-Westfalen plant 2026 eine Erhöhung des Kulturetats um 7,4 Millionen Euro, um die Kulturszene zu stärken.

NRW stärkt Kultur: 7,4 Millionen Euro mehr für den Kulturetat 2026!
Die Kulturförderung in Nordrhein-Westfalen nimmt erfreuliche Züge an. Die Landesregierung hat am 4. November 2025 die Erhöhung des Kulturetats für 2026 um 7,4 Millionen Euro beschlossen. Damit wird der Gesamtetat für Kultur auf etwa 318 Millionen Euro anwachsen. Diese Entscheidung kommt nach drei Jahren, in denen der Kulturetat stetig gesenkt wurde, und ist ein deutliches Signal der Wertschätzung für die kulturelle Landschaft in NRW.
Ein Schritt zurück zur Stabilität
Die ursprünglichen Haushaltspläne sahen Kürzungen in Höhe von 8,5 Millionen Euro vor, doch diese wurden nun komplett zurückgenommen. Kulturministerin Ina Brandes (CDU) äußerte sich zur Erhöhung und bezeichnete sie als positive Nachricht für die Kulturschaffenden und Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Diese finanziellen Spielräume, die die Haushaltsplanung für 2026 bieten, eröffnen neue Möglichkeiten für Kunst und Kultur im Land. Laut Backstage Pro wird die konkrete Verwendung der zusätzlichen Mittel in den kommenden Wochen in Gesprächen mit verschiedenen Kulturorganisationen diskutiert.
Einiges an Luft für kreative Köpfe
Der Kulturrat NRW hat die Aufstockung des Kulturetats ausdrücklich begrüßt und sieht darin ein klares Bekenntnis zum Stellenwert von Kunst und Kultur in der Gesellschaft. Doch es gibt auch eine kritische Stimme aus der freien Szene: Es wird angemerkt, dass die Erhöhung zwar eine Erleichterung darstellt, jedoch die steigenden Kosten durch Inflation und Personalaufwand nicht vollständig abdeckt. Man plant zudem, die zusätzlichen Mittel zur Kompensation der neuen flächendeckend eingeführten Honoraruntergrenzen zu nutzen, die ab 2026 gelten sollen. Diese Maßnahme könnte vielen Kulturschaffenden einen angemessenen Lohn für ihre Arbeit sichern.
Perspektiven für die Zukunft
Die heutige Entscheidung könnte als Wendepunkt für die Kultur in Nordrhein-Westfalen betrachtet werden, die in den letzten Jahren stark unter finanziellen Einschnitten gelitten hat. Die positiven Reaktionen aus der Kultur- und Kreativszene deuten darauf hin, dass hier ein gutes Händchen bewiesen wurde, um die kulturelle Vielfalt im Land zu bewahren und zu fördern. Zusätzliche Informationen zur Erhöhung des Kulturetats finden Sie auf der Webseite von Soziokultur NRW.
Die Freude über die Erhöhung könnte jedoch von der Frage überschattet werden, wie die Kultureinrichtungen mit den weiter steigenden Kosten umgehen werden. Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Projekte und Initiativen von diesen zusätzlichen Mitteln profitieren werden. Eines steht fest: Ein starkes kulturelles Fundament ist für die Gesellschaft unverzichtbar, und die Maßnahmen der Landesregierung könnten dazu beitragen, dieses Fundament weiter auszubauen.