Junger Adler aus Hamm: Medizinstudent erweckt die Fliegerei neuer Generation!

Bastian Aschoff aus Hamm engagiert sich als „Head of Junge Adler“ im QUAX-Verein und fördert die Fliegerei für Jugendliche.

Bastian Aschoff aus Hamm engagiert sich als „Head of Junge Adler“ im QUAX-Verein und fördert die Fliegerei für Jugendliche.
Bastian Aschoff aus Hamm engagiert sich als „Head of Junge Adler“ im QUAX-Verein und fördert die Fliegerei für Jugendliche.

Junger Adler aus Hamm: Medizinstudent erweckt die Fliegerei neuer Generation!

Am 11. August 2025 sorgt der junge Bastian Aschoff aus Hamm für frischen Wind im Segelflugsport. Der aufstrebende Luftfahrt-Enthusiast hat kürzlich die Position des „Head of Junge Adler“ im Verein „Quax“ übernommen. „Ich möchte die Sichtbarkeit unseres Vereins bei jungen Menschen erhöhen und die Freude am Fliegen weitergeben“, erklärt der 12. Semester Medizinstudent, der dem Verein beigetreten ist, nachdem er an den beliebten Hangartagen teilgenommen hat und dort von seinem Fluglehrer Peter Sparding, Präsident von „Quax“, inspiriert wurde.

„Quax“ wurde im Februar 2006, auf dem Flugplatz Hamm-Lippewiesen gegründet, und hat mittlerweile rund 700 Mitglieder, darunter 100 aktive Pilotinnen und Piloten. Mit dieser beeindruckenden Mitgliederzahl verfolgt der Verein das Ziel, historisch wertvolle Flugzeuge flugfähig zu erhalten und den Zugang zur Oldtimerfliegerei zu fördern. Die Mitglieder engagieren sich dabei ehrenamtlich, um den Erhalt der vereinseigenen Flotte von 18 Oldtimer-Flugzeugen sicherzustellen, wovon jede Spende zu 100 % in die Pflege dieser Schätze fließt.

Ein maßgeschneiderter Plan für die Jugend

Bastian hat große Pläne. Er möchte die Teilnahme junger Menschen an Veranstaltungen erhöhen, etwa beim Deutschen Navigationsflug, den er mit einem aktiven Social-Media-Auftritt auf Instagram begleiten möchte. „Es macht nicht nur Spaß, die Veranstaltungen zu besuchen, sondern auch den Austausch innerhalb der Community zu fördern“, sagt er. Darüber hinaus hat Bastian eine innovative Idee: Junge Mitglieder sollen ihre Führerscheine nutzen, um Flugzeugteile zu transportieren. Diese Maßnahme soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das Engagement der Jugendlichen im Verein steigern.

In seiner neuen Rolle strebt Bastian eine bessere Strukturierung und schnellere Qualifizierung für nachrückende Mitglieder an. „Wir müssen sicherstellen, dass die nächsten Generationen gut vorbereitet sind und die Liebe zur Fliegerei übernehmen können“, so der junge Pilot.

Ein Blick in die Zukunft

Der Verein „Quax“ ist jedoch nicht der einzige Ort in der Region, der sich der Fliegerei widmet. Auch der Verein der Freunde historischer Luftfahrzeuge e.V. (VFL) hat sich dem Erhalt und der Wiederinbetriebnahme der CASA 352/Ju 52, bekannt als HB-HOY, verschrieben. Gegründet von Mitarbeitern des Düsseldorfer Flughafens, zählt der VFL über 70 Mitglieder und betreibt auch eine Dauerausstellung über Hugo Junkers am Flughafen Mönchengladbach. Die Ju 52, ein Klassiker der Luftfahrt, ist für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt und ein echtes Schmuckstück in der Luftfahrtgeschichte.

Mit einer großen Leidenschaft für historische Flugzeuge stehen sowohl „Quax“ als auch der VFL für den Erhalt des fliegerischen Erbes und die Weitergabe des fliegerischen Wissens an künftige Generationen. In einer Zeit, in der moderne Luftfahrttechnologie rasant voranschreitet, haben diese Vereine ein gutes Händchen für Tradition und Innovation.

Wenn auch Sie Teil dieser aufregenden Gemeinschaft werden möchten, bietet „Quax“ die Möglichkeit, Mitglied zu werden. Der Beitritt ist unkompliziert und bietet den Vorteil, bei verschiedenen Veranstaltungen kostenlos anwesend zu sein und mit erfahrenen Piloten in Oldtimern zu fliegen.

Wer weiß, vielleicht fliegt schon bald eine neue Generation von Luftfahrtbegeisterten in die Lüfte, dank der Arbeit von Bastian und seinen Kollegen im „Quax“-Verein!

Informieren Sie sich über Aerobuzz, um mehr über Bastians Initiativen zu erfahren, oder besuchen Sie die offizielle Website von Quax für Informationen zur Mitgliedschaft. Auch der Verein der Freunde historischer Luftfahrzeuge e.V. lädt auf seiner Webseite zu einem Blick hinter die Kulissen der Oldtimerfliegerei ein.