Diakonie Ruhr feiert Freude: 21 Mitarbeitende mit Kronenkreuz geehrt!
Am 18.09.2025 wurden in Bochum langjährige Mitarbeitende der Diakonie Ruhr im feierlichen Gottesdienst mit dem Kronenkreuz geehrt.

Diakonie Ruhr feiert Freude: 21 Mitarbeitende mit Kronenkreuz geehrt!
Im September 2025 fand ein festlicher Gottesdienst in der Lutherkirche in Bochum statt, der ganz im Zeichen der Wertschätzung stand. Die Diakonie Ruhr ehrte 21 langjährige Mitarbeitende, die für ihren unermüdlichen Einsatz in der diakonischen Arbeit mit dem Kronenkreuz ausgezeichnet wurden. Dieses Treuezeichen wird an Mitarbeitende verliehen, die mindestens 25 Jahre im diakonischen Kontext tätig sind. In einer Zeit, in der das Wohl anderer oft sie sein Hauptfokus ist, ist die Auszeichnung eine wertvolle Ermutigung für die Beschäftigten.
Der Diakoniepfarrer Sven Pernak betonte in seiner Rede die große Bedeutung von Freude als Teil des diakonischen Auftrags. Er wies darauf hin, dass es in der Diakonie keineswegs an Freude mangeln sollte. Vielmehr sollte Freude in der Arbeit immer präsent sein, egal wie herausfordernd die Situationen auch sein mögen. „Spass und Freude gehören zur Diakonie“, so Pernak, und diese Botschaft fand großen Anklang in der Gemeinde.
Das Kronenkreuz: Ein Zeichen der Ermutigung
Das Kronenkreuz, mit dem die Mitarbeitenden ausgezeichnet wurden, hat eine tiefere Bedeutung, die bis ins Jahr 1925 zurückreicht. Damals wurde es von Professor Richard Boehland als Symbol für die Innere Mission entworfen. Der künstlerische Entwurf verbindet die Anfangsbuchstaben I und M – für Innere Mission – und sollte das Zusammengehörigkeitsgefühl der verschiedenen Einrichtungen der Inneren Mission stärken, wie es auf der Webseite der Diakonie diakonie.de nachzulesen ist.
Ursprünglich sollte das Kronenkreuz dazu beitragen, die weit verzweigte Arbeit der Inneren Mission bekannter zu machen und die Mitarbeitenden in ihren oft schwierigen Aufgaben zu ermutigen. Dies ist bis heute ein zentrales Anliegen, denn die Auszeichnung wird als Zeichen der Dankbarkeit und als Ausdruck der Wertschätzung für langjährige Dienste angesehen.
Die Vielfalt der Diakonie Ruhr
Die Diakonie Ruhr selbst ist ein beeindruckendes Netzwerk mit über 60 Diensten und Einrichtungen, in denen rund 3000 Mitarbeitende tätig sind. Ihre Schwerpunkte reichen von Altenhilfe über Behindertenhilfe bis hin zur Flüchtlings- und Wohnungslosenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Die Diakonie Ruhr gehört zum Evangelischen Verbund Augusta Ruhr (EVA Ruhr), der mehr als 10.000 Mitarbeitende umfasst.
Die Verleihung des Kronenkreuzes erfolgt nicht einfach so. Kirchengemeinden und diakonische Werke stellen Anträge bei ihrem zuständigen Landesverband. Hierbei sind einige Formalitäten zu beachten, die sich aus den Vorgaben des Diakonischen Werkes ergeben, beispielsweise sollten die Anträge mindestens sechs Wochen vor der geplanten Verleihung eingereicht werden. Das Goldene Kronenkreuz gibt es in zwei Ausführungen: einer Anstecknadel für Männer und einer Ansteckbrosche für Frauen.
Eine detaillierte Anleitung zur Beantragung findet sich auf dem Portal der Diakonie diakonie-portal.de.
Rückblickend zeigt der feierliche Gottesdienst, dass jede dieser Auszeichnungen nicht nur eine individuelle Ehrung ist, sondern auch eine Gemeinschaftsanliegen, das die Werte und den Geist der Diakonie lebendig hält. Bedeutende Momente wie diese schaffen nicht nur Freude, sondern stärken das gesamte Netzwerk für die wesentlichen Aufgaben, die vor uns liegen.