Herne bleibt beim Fahrradklimatest auf Note 4,2 - Wo es hakt!

Herne bleibt beim Fahrradklimatest auf Note 4,2 - Wo es hakt!
Das Radfahren in Herne wird erneut auf den Prüfstand gestellt. Im aktuellen Fahrradklimatest, der 2024 stattfand, hat die Stadt eine Schulnote von 4,2 erhalten. Diese Bewertung zeigt leider kaum Verbesserungen im Vergleich zu den Vorjahren. Im Rahmen dieser bundesweiten Befragung konnten Radfahrer:innen die Bedingungen in ihren Städten beurteilen. Insgesamt haben von September bis November 2024 184.500 Menschen ihre Stimmen abgegeben und somit wertvolle Rückmeldungen für die Verkehrsplanung ermöglicht.
Die Studie wurde im Bundesverkehrsministerium in Berlin vorgestellt und bietet einen fundierten Überblick über die Fahrradfreundlichkeit in Deutschland. Auch wenn deutschlandweit die Durchschnittsnote bei 3,9 liegt, bleibt Herne im Mittelfeld zurück. Eine wesentliche Stärke der Stadt ist die gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums, das durch das Angebot zum Ausleihen von Fahrrädern und die Erlaubnis, in Gegenrichtung durch Einbahnstraßen zu fahren, ergänzt wird.
Stärken und Schwächen der Radinfrastruktur
Trotz dieser positiven Aspekte gibt es für Herne auch einige Schwächen zu kritisieren. Viele Radfahrer:innen bemängeln die unzureichende Führung an Baustellen sowie das Problem der Falschparker auf Radwegen. Besonders die Ampelschaltungen für Radfahrer:innen bringen Herausforderungen mit sich, da sie oft nicht den Bedürfnissen der Radfahrenden angepasst sind.
Ein alarmierendes Ergebnis der Befragung ist, dass 70 Prozent der Teilnehmer:innen das Gefühl haben, im Straßenverkehr eher gefährdet zu sein als sicher. Tagesschau berichtet, dass besonders an Haupt- und Landstraßen eine separate Führung für den Radverkehr gefordert wird, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist auch ein Anliegen von Frank Masurat, dem Bundesvorsitzenden des ADFC, der die Ergebnisse als Anstoß für zukünftige Verbesserungen sieht.
Überblick über die besten Städte
Im bundesweiten Vergleich gibt es jedoch auch positive Nachrichten. Frankfurt am Main wurde als die fahrradfreundlichste Großstadt mit einer Bewertung von 3,49 ausgezeichnet. Münster schnitt mit 2,97 als beste Stadt in der Kategorie 200.000 bis 500.000 Einwohner ab. Auch Erlangen konnte sich mit 3,13 in der Kategorie der Städte mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern behaupten. Diese Städte zeigen, dass es auch Fortschritte gibt, und das sollte Herne als Ansporn dienen.
Stadt | Bewertung |
---|---|
Frankfurt am Main | 3,49 |
Münster | 2,97 |
Erlangen | 3,13 |
Abschließend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse des Fahrradklimatests nicht nur eine Momentaufnahme darstellen, sondern auch eine Aufforderung an die politischen Verantwortlichen sind, den Radverkehr in Herne zu fördern und die Infrastruktur zu verbessern. Die Rückmeldungen aus der Befragung sollen helfen, den Radverkehr vor Ort zu optimieren und die Bedingungen für die Radfahrenden zu verbessern. Ziel ist es, die Zufriedenheit und Sicherheit im Radverkehr nachhaltig zu steigern.
Die gesamte Studie und weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite des ADFC.