Ökologische Wanderung in Röhlinghausen: Natur erleben am 18. Juli!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie eine ökologische Wanderung in Röhlinghausen am 18. Juli 2025. Entdecken Sie die Stadtnatur und melden Sie sich an!

Erleben Sie eine ökologische Wanderung in Röhlinghausen am 18. Juli 2025. Entdecken Sie die Stadtnatur und melden Sie sich an!
Erleben Sie eine ökologische Wanderung in Röhlinghausen am 18. Juli 2025. Entdecken Sie die Stadtnatur und melden Sie sich an!

Ökologische Wanderung in Röhlinghausen: Natur erleben am 18. Juli!

Am Freitag, dem 18. Juli 2025, haben Naturfreunde die Möglichkeit, auf eine spannende ökologische Wanderung durch Röhlinghausen zu gehen. Die Biologische Station lädt nicht nur Groß und Klein ein, sondern hat auch ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das sicher für jeden etwas bereithält. Um 15:30 Uhr treffen sich die Teilnehmer an der Görresstraße und können sich auf eine rund dreistündige Erkundungstour freuen

Die Wanderung, die etwa fünf Kilometer lang ist, wird von Hildegard Verfers geleitet. Während dieser Expedition durch die Stadtnatur werden interessante Aspekte wie Zechenbrachen, Halden und Kleingärten genauer unter die Lupe genommen. Besonders spannend dürften die Gespräche über Gebäudebrüter und deren Lebensräume sein. Dies ist nicht nur ein schöner Anlass, um frische Luft zu schnappen, sondern auch eine Gelegenheit, etwas über die Biodiversität in der urbanen Umgebung zu lernen. Um mehr Details über die Veranstaltung zu erfahren, können Interessierte die Webseite der Biologischen Station besuchen oder sich telefonisch unter 02323 / 22 96 41 0 melden.

Digitale Exkursion als Alternative

Für all jene, die aus irgendeinem Grund nicht teilnehmen können, bietet die Biologische Station eine digitale Exkursion an. Auf der Webseite unter „Veranstaltungen“ lässt sich die Aktion bequem von zu Hause aus verfolgen. Diese Möglichkeit zeigt das Engagement der Station, auch in digitalen Formaten für die Naturbildung zu sorgen

Ziel dieser Wanderung ist es, das Bewusstsein für die zentrale Rolle der Stadtnatur zu schärfen. Die Forschungsgruppe Stadtökologie befasst sich mit der Biodiversität in Siedlungsgebieten und setzt sich für eine Verbesserung des Stadtklimas sowie der Lebensbedingungen für von Menschen sowie von einheimischen Flora und Fauna ein ZHAW berichtet.

Einblicke in die urbanen Ökosysteme

Die Themen, die im Rahmen dieser Wanderung präsentiert werden, sind von großer Bedeutung für die städtischen Ökosysteme. Es wird gezeigt, wie durch aktive Interventionen die Biodiversität gefördert und gleichzeitig die Lebensqualität in den Städten verbessert werden kann. Dabei werden unter anderem die Herausforderungen und Chancen in der Stadtplanung behandelt, wie beispielsweise die Kombination von Dachbegrünung und Solarenergie-Nutzung. Ein Augenmerk liegt auch auf der Milderung der Klimawandel-Auswirkungen auf die Stadtnatur. So soll die geplante Wanderung nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Anreize geben, aktiv in der eigenen Umgebung etwas für die Natur zu tun halloherne ergänzt.

Wer neugierig auf die verschiedenen Facetten der Stadt-Natur ist und gerne mehr darüber erfahren möchte, sollte sich diese Gelegenheit keinesfalls entgehen lassen. Packt die Wanderschuhe ein, schnappt euch die Familie oder Freunde und kommt zu dieser einzigartigen Wanderung. Ob vor Ort oder digital – hier gibt’s viel zu entdecken!