63-Jährige verletzt sich schwer bei E-Bike-Unfall in Schmallenberg!

Eine 63-jährige Frau aus Schmallenberg stürzt schwer mit ihrem E-Bike auf einem Waldweg. Lebensgefahr besteht nicht.

Eine 63-jährige Frau aus Schmallenberg stürzt schwer mit ihrem E-Bike auf einem Waldweg. Lebensgefahr besteht nicht.
Eine 63-jährige Frau aus Schmallenberg stürzt schwer mit ihrem E-Bike auf einem Waldweg. Lebensgefahr besteht nicht.

63-Jährige verletzt sich schwer bei E-Bike-Unfall in Schmallenberg!

Ein weiterer Unfall mit einem E-Bike hat am Samstag, dem 5. Juli 2025, in Schmallenberg-Rimberg für Aufregung gesorgt. Kurz nach 11:25 Uhr verlor eine 63-jährige Frau aus Schmallenberg die Kontrolle über ihr elektrisch unterstütztes Fahrrad auf einem unbefestigten, abschüssigen Waldweg und stürzte schwer. Details zum Vorfall wurden von der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis veröffentlicht.

Die Frau konnte trotz ihres Unfalls eigenständig ihren Ehemann erreichen und die Rettungsleitstelle informieren. Sofort wurde ein Rettungswagen geschickt, der sie in ein nahegelegenes Krankenhaus brachte. Glücklicherweise konnte laut Polizei Lebensgefahr ausgeschlossen werden, dennoch erlitt sie schwere Verletzungen, die einer medizinischen Behandlung bedurften.

Häufige Risiken beim Pedelec-Fahren

Unfälle mit E-Bikes, oder wie sie in Deutschland genannt werden, Pedelecs, nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. So verzehnfachte sich die Zahl der Unfälle mit diesen Fahrrädern innerhalb eines Jahrzehnts. 2014 hatten nur 3,4% der Haushalte in Deutschland ein Pedelec; im Jahr 2022 lag dieser Wert bereits bei 15,5% (Apotheken Umschau). Die Vorteile von Pedelecs, darunter die Unterstützung beim Treten bis zu 25 km/h und die damit verbundene Möglichkeit, größere Entfernungen zurückzulegen, bergen jedoch auch Risiken.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Radinfrastruktur in den letzten Jahren mit dem Anstieg des Radverkehrs nicht mithalten konnte. Viele Pedelec-Fahrer sind älter, was in Kombination mit den schwereren Fahrrädern und den häufigen Fahrten auf abenteuerlichen Strecken wie Waldwegen zu einem erhöhten Sturzrisiko führt. Die Unfallstatistiken zeigen, dass fast jeder dritte Pedelec-Verunglückte unter 45 Jahren in den letzten Jahren war (Apotheken Umschau).

Um das Risiko zu minimieren, wird empfohlen, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, etwa Fahrsicherheitstrainings für Neulinge und ältere Fahrer anzubieten. Außerdem wird nahegelegt, beim Kauf auf Modelle mit tiefem Einstieg zu achten und stets einen Helm zu tragen, um Kopfverletzungen zu vermeiden.

Der Vorfall in Schmallenberg zeigt, wie wichtig es ist, sich der Gefahren beim Pedelec-Fahren bewusst zu sein. Die Kombination aus steilen, unbefestigten Wegen und steigenden Nutzerzahlen erfordert ein stärkeres Augenmerk auf Sicherheit und Infrastruktur. Bleiben Sie sicher auf den Wegen unterwegs!