Ralf Benkel bleibt weiter an der Spitze der Feuerwehr Kleve!

Ralf Benkel wurde am 9. Juli 2025 erneut als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Kleve bestätigt, um Kontinuität zu gewährleisten.

Ralf Benkel wurde am 9. Juli 2025 erneut als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Kleve bestätigt, um Kontinuität zu gewährleisten.
Ralf Benkel wurde am 9. Juli 2025 erneut als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Kleve bestätigt, um Kontinuität zu gewährleisten.

Ralf Benkel bleibt weiter an der Spitze der Feuerwehr Kleve!

In der Stadt Kleve gibt es aktuelle Entwicklungen rund um die Feuerwehr und den Rettungsdienst, die zu einer verbesserten Notfallversorgung führen sollen. Am 9. Juli 2025 wurde Ralf Benkel (56) einstimmig vom Rat der Stadt Kleve zum Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Kleve für eine dritte Amtszeit ernannt. Seit 2013 führt Benkel die Geschäfte und hat in seiner Funktion viel bewirken können. Der Bürgermeister Wolfgang Gebing hat in Abstimmung mit den Feuerwehrmitgliedern Stimmungsbilder eingeholt, bevor die Entscheidung getroffen wurde. Dabei wurde die gesetzlich vorgeschriebene Anhörung am 12. Juni von Kreisbrandmeister Reiner Gilles begleitet, der die positive Empfehlung an den Stadtrat aussprach. Mit diesem Schritt wird die Kontinuität in der Leitung gewährleistet, während Benkel gemeinsam mit seinen Stellvertretern Daniel Scholz und Heinrich Graven junior die Herausforderungen der Feuerwehr meistert. LokalKlick berichtet.

Das Thema Rettungsdienst wird ebenfalls ernst genommen. In Donsbrüggen wurde eine Übergangs-Rettungswache, bekannt als „Kleve 2“, eröffnet, um die Versorgung während der Bauzeit einer neuen Wache sicherzustellen. Landrätin Silke Gorißen hebt hervor, dass dieser Standort strategisch ausgewählt wurde, um eine optimale Erreichbarkeit für die gesamte Region zu gewährleisten. Das Einzugsgebiet umfasst sowohl Kleve als auch Kranenburg, und der Rettungswagen ist rund um die Uhr im Dienst. Die Mitarbeitenden haben im Feuerwehrgerätehaus Container als Aufenthaltsbereiche und Sanitärräume zur Verfügung. Ein Vor-Ort-Termin mit Bürgermeister Gebing und Jürgen Baetzen, dem Betriebsleiter des Rettungsdienstes, verdeutlicht das Engagement für eine schnellere Umsetzung dieser Übergangslösung. Informationen hierzu finden sich auch auf RP Online.

Die Rolle des Rettungsdienstes

Der Rettungsdienst in Deutschland ist ein gut durchdachtes System, das Notfallpatienten schnell und effizient versorgt. Die Organisation reicht von mobilen bodengebundenen Diensten bis zu Luftrettungsaktionen. Wie Sanion berichtet, sind nicht nur die Trägerschaften polizeilich organisiert, sondern auch die Einsätze unterliegen einem strukturierten Notrufsystem. Die Leitstelle koordiniert alle Einsätze, wobei sowohl die Fachaufsicht durch einen ärztlichen Leiter gewährleistet ist als auch verschiedene Rettungsstrategien zur Anwendung kommen.

Die Herausforderung des schnellen Transports in Krankenhäusern und die gleichzeitige Versorgung von Patienten vor Ort ist eine ständige Aufgabe für die Rescue-Teams. Verschiedene Fahrzeuge, wie Notarztwagen und Rettungswagen, sind speziell für diese Einsätze ausgerüstet. Die enge Zusammenarbeit mit Feuerwehren und anderen lokalen Hilfsdiensten ist essenziell für die Effektivität im Notfall.

Insgesamt zeigt sich, dass sowohl die Feuerwehr als auch der Rettungsdienst in Kleve und Umgebung auf einem guten Kurs sind, um die bestmögliche Notfallversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Die jüngsten Personalentscheidungen und Investitionen in die Infrastruktur sind ein Schritt in die richtige Richtung.