Reparieren für den Klimaschutz: Kalkar ehrt das Repair-Café!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Klimaschutzpreis für das Repair-Café in Kalkar: Engagement für Nachhaltigkeit, Reparatur und Gemeinschaftsbildung wird gewürdigt.

Klimaschutzpreis für das Repair-Café in Kalkar: Engagement für Nachhaltigkeit, Reparatur und Gemeinschaftsbildung wird gewürdigt.
Klimaschutzpreis für das Repair-Café in Kalkar: Engagement für Nachhaltigkeit, Reparatur und Gemeinschaftsbildung wird gewürdigt.

Reparieren für den Klimaschutz: Kalkar ehrt das Repair-Café!

Klimaschutz und Gemeinschaftsgeist gehen Hand in Hand: Das neu gegründete Repair-Café in Kalkar wurde mit dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Dieser Preis, den Westenergie seit drei Jahrzehnten zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements für Nachhaltigkeit vergibt, würdigt Projekte, die aktiv zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung von Ressourcenschonung beitragen. Mit einem Preisgeld von 500 Euro wird das Repair-Café für seine herausragenden Leistungen honoriert.

Brigitte Weyers vom Seniorenbeirat initiierte das Projekt, das seit Juli 2025 im Beginenhof in Kalkar einmal im Monat am dritten Freitag seine Türen öffnet. Rund 20 ehrenamtliche Helfer stehen bereit, um kaputte Alltagsgegenstände wie Toaster, Fahrräder oder Kleidung gemeinsam mit den Besuchern zu reparieren. Josef Kannenberg und Petra Gooßens-Willems nahmen den Preis stellvertretend für das engagierte Team entgegen. „Dieser Preis gehört allen, die das Reparieren als moderne Lösung sehen“, so Kannenberg. Das Repair-Café ist nicht nur ein Ort der Reparatur, sondern auch ein Raum für Begegnung und Austausch – hier wird nicht nur geflickt, sondern auch viel gelernt.

Ein Ort des Lernens und der Begegnung

Die Idee hinter den Repair-Cafés ist einfach und wirkungsvoll: Teilnehmer bringen defekte Gegenstände mit, die sie selbst oder gemeinsam mit freiwilligen Experten reparieren können. „Es gibt Werkzeug und Material für diverse Reparaturen, egal ob Kleidung, Möbel oder elektrische Geräte“, erklärt Kannenberg, der auch betont, dass das zukünftige Angebot des Cafés je nach den Interessen der Ehrenamtlichen und Gäste weiter ausgebaut werden soll. Das frisch gewonnene Preisgeld wird dazu genutzt, fehlendes Werkzeug anzuschaffen – zuletzt wurde sogar eine alte Standuhr repariert, für die spezielle Uhrmachergeräte nötig waren.

Die Initiative wird von der Stiftung „Stichting Repair Café“ unterstützt, die im Jahr 2011 gegründet wurde und darauf abzielt, lokale Gruppen bei der Förderung von nachhaltigen Reparaturpraktiken zu helfen. „Repair Cafés zeigen, dass Reparieren Spaß macht und einfach ist. Unser Ziel ist es, das Wissen um Reparaturen zu bewahren und eine Mentalitätsveränderung zu fördern“, erklärt ein Sprecher der Stiftung.

Gemeinsam für die Umwelt

Der Umweltaspekt steht im Zentrum des Geschehens, ganz im Sinne der Vision von Westenergie, die lokale Lösungen als wichtig für die globale Klimakrise erachtet. Viele Gegenstände, die in Europa weggeworfen werden, könnten leicht repariert werden. Daher ist es wichtig, das Wissen um Reparaturen nicht nur zu bewahren, sondern auch aktiv weiterzugeben. Viele Besucher des Repair-Cafés sind keine Kunden von Reparaturprofis, sondern suchen nach alternativen Lösungen, um Dinge nicht einfach wegzuwerfen. „Hier wird nicht nur repariert, sondern wir zeigen, wie man es selbst machen kann“, freut sich Kannenberg über das Engagement der Gemeinschaft.

Das Repair-Café in Kalkar ist somit nicht nur ein Ort der praktischen Hilfe, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz. Ehrenamtliche Handwerker sind jederzeit willkommen und können dabei helfen, das Projekt weiter voranzutreiben. Gesucht werden insbesondere erfahrene Ruheständler, die Freude am Reparieren haben. Ein Aufruf an alle, die mit ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen etwas bewegen möchten!

Das Repair-Café ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie lokale Initiativen erfolgreich zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen können. Gemeinsam können wir viel erreichen – ein Schritt nach dem anderen!