Der große Klassiker: Gladbach gegen Köln - Wer bricht die Sieglos-Serie?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie das 99. Bundesliga-Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und 1. FC Köln am 8. November 2025 im Borussia-Park.

Erleben Sie das 99. Bundesliga-Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und 1. FC Köln am 8. November 2025 im Borussia-Park.
Erleben Sie das 99. Bundesliga-Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und 1. FC Köln am 8. November 2025 im Borussia-Park.

Der große Klassiker: Gladbach gegen Köln - Wer bricht die Sieglos-Serie?

Am Samstag, dem 8. November 2025, steht das 99. Bundesliga-Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln auf dem Programm. Anpfiff ist um 18.30 Uhr im ausverkauften Borussia-Park, wo sich 54.042 begeisterte Zuschauer auf einige spannende Minuten freuen können. Es ist das erste Aufeinandertreffen seit fünf Partien, in denen Mönchengladbach gegen Köln nicht gewinnen konnte. Historisch betrachtet sind die Gladbacher jedoch klar im Vorteil, erzielen sie doch die meisten Siege in der Bundesliga gegen ihren Nachbarn – insgesamt 52 Mal haben sie das Spiel für sich entscheiden können.

Die bisherigen Aufeinandertreffen der beiden Clubs versprechen auch heuer wieder einiges an Drama und Emotionen. Laut Bild erzielten die Gladbacher gegen Köln nicht nur die meisten Tore, sondern sie haben auch 57 Mal mit 1:0 in Führung gelegen. Im Borussia-Park gab es bislang 14 Duelle, wovon 8 für Gladbach, 4 für Köln und 2 unentschieden endeten.

Spieler im Fokus

In dieser Partie werden auch einige Spieler auf der großen Bühne stehen, die bereits in vergangenen Duellen für Furore gesorgt haben. So schoss Nico Elvedi sein erstes Bundesliga-Tor gegen Köln am 20. August 2017 und Marvin Friedrich konnte gegen Köln gleich zweimal jubeln. Jens Castrop traf in der letzten Saison in der 2. Bundesliga ebenfalls gegen die Geißböcke. Auf Kölner Seite wird Florian Kainz ein besonderes Augenmerk bekommen, da er bereits vier Mal gegen Gladbach getroffen hat – gegen keinen anderen Verein war er so erfolgreich.

Schiedsrichter und TV-Übertragung

Geleitet wird das Derby von Schiedsrichter Deniz Aytekin, unterstützt von seinen Assistenten Jan Seidel und Rafael Foltyn. Dr. Max Burda fungiert als 4. Offizieller, während Benjamin Cortus als Video-Schiedsrichter zur Verfügung steht. Wer die Partie nicht im Stadion verfolgen kann, hat die Gelegenheit, sie ab 17.30 Uhr live auf Sky mit Kommentator Wolff-Christoph Fuss und Experte Lothar Matthäus zu verfolgen.

Wetter und Rahmenbedingungen

Das Wetter könnte ein entscheidender Faktor werden: Mit etwa 10 Grad Außentemperatur und starker Bewölkung sind Regenschauer nicht auszuschließen. Fans sollten also bereit sein, sich auf ein wechselhaftes Wetter einzustellen, während sie die spannende Atmosphäre des Derbys genießen.

Aussichten für die Bundesliga

Die Bundesliga-Saison läuft bereits seit dem 22. August 2025, und die ersten wichtigen Spiele haben die Teams in Bewegung gesetzt. Die regulären Spielzeiten enden im Mai 2026, und auch die zweite Bundesliga hat ihre Runden gestartet, ideal um die Lokalmannschaft im Laufe der Saison zu unterstützen. Weitere Details zu den Spielplänen sind auf Bundesliga.com nachzulesen.

Die Vorfreude auf das Derby ist groß, und die Fans beider Mannschaften hoffen auf ein spannendes Spiel mit Jubel und Leidenschaft. Wer wird die Oberhand im rheinischen Duell gewinnen? Nur die Zeit wird es zeigen!

Weitere Informationen über die Zuschauerzahlen und die Bundesliga-Statistiken sind auf Kicker verfügbar.