Auffahrunfall in Krefeld: Verletzte und Chaos auf der Untergath!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 7. September 2025 kam es zu einem Auffahrunfall in Krefelds Untergath, verletzt wurde eine Person, Verkehrsmaßnahmen notwendig.

Am 7. September 2025 kam es zu einem Auffahrunfall in Krefelds Untergath, verletzt wurde eine Person, Verkehrsmaßnahmen notwendig.
Am 7. September 2025 kam es zu einem Auffahrunfall in Krefelds Untergath, verletzt wurde eine Person, Verkehrsmaßnahmen notwendig.

Auffahrunfall in Krefeld: Verletzte und Chaos auf der Untergath!

Am Sonntagmorgen gegen 10 Uhr ereignete sich auf der Untergath, in Höhe der Kreuzung Am Herbetzhof, ein Auffahrunfall, der die Aufmerksamkeit der Anwohner auf sich zog. Ein schwarzer Volvo prallte aus bisher ungeklärter Ursache auf ein Uber-Fahrzeug. Die Kollision war so heftig, dass beide Autos nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Notrufe deuteten zunächst auf möglicherweise eingeklemmte Personen hin, weshalb der Rüstzug der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Oppum alarmiert wurden. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass glücklicherweise niemand eingeklemmt war – lediglich eine Person wurde verletzt und erhielt medizinische Betreuung.

Die Folgen des Unfalls waren nicht zu vernachlässigen. Die Straße wurde kurzfristig gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern derzeit an, und der Einsatz der Feuerwehr verdeutlicht, wie ernst die Situation anfänglich eingeschätzt wurde. Auch wenn es keine Schlimmeres gab, sind die Auswirkungen von Verkehrsunfällen oft tiefgreifender, als es zunächst scheint.

Schadenersatzansprüche aus Verkehrsunfällen

Verkehrsunfälle, wie der kürzlich in Krefeld geschehen, können nicht nur körperliche, sondern auch erhebliche finanzielle Schäden nach sich ziehen. Betroffene sind oft berechtigt, Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Laut Kanzlei Araz haben Geschädigte gemäß § 249 BGB Anspruch auf Schadenersatz, der zwischen Sach- und Personenschaden unterscheidet. Sachschäden betreffen meist Reparaturkosten, während bei Personenschäden auch Ansprüche auf Schmerzensgeld oder Entschädigungen forderbar sind.

In einem solchen Fall können betroffene Personen mit verschiedenen Kosten konfrontiert werden, darunter die Kosten für Gutachter oder Rechtsanwälte, die in der Regel erstattungsfähig sind, wenn deren Hinzuziehung erforderlich war. Dies ist besonders wichtig, wenn die Haftplicht des Unfallverursachers nicht eindeutig ist, wie es manchmal nach einem Auffahrunfall der Fall sein kann, vor allem wenn mehrere Fahrzeuge beteiligt sind.

Rechtliche Aspekte bei Auffahrunfällen

Ein typisches Beispiel für die Komplikationen, die aus einem Verkehrsunfall resultieren können, zeigt der Fall eines geschädigten BMW-Fahrers, der einen Schadensersatzanspruch von über 7.600 Euro geltend machte. Dies, nachdem er aufgrund eines plötzlich auf die Straße fahrenden Fahrzeugs eine Vollbremsung durchgeführt hatte, was schließlich zu einem Auffahrunfall führte. Das Urteil des Gerichts hat klargestellt, dass die Haftung des Unfallverursachers in solchen Fällen oft zu 100 % angenommen wird, solange dies nicht durch ein unabwendbares Ereignis in Frage gestellt ist, wie es im Urteil der Rechtsanwaltskanzlei Kotz verdeutlicht wird.

In Hinblick auf die Krefelder Situation könnten ähnliche rechtliche Fragestellungen aufkommen. Welche Ansprüche gelten für die verletzte Person? Wie sieht es mit den Kosten für Abschleppdienste aus, die oft ebenfalls geltend gemacht werden können?

Die Geschehnisse auf der Untergath sind eine wertvolle Erinnerung daran, dass Verkehrsunfälle nicht nur unmittelbare physische Gefahren bergen, sondern auch weitreichende rechtliche und finanzielle Folgen haben können. Es ist daher ratsam, bei Fragen der Haftung und Schadenersatz einen im Verkehrsrecht erfahrenen Anwalt zu konsultieren, um seine Ansprüche bestmöglich durchzusetzen und keine wichtigen Fristen zu versäumen.